Tandem-Wettbewerbe am Sonntag
Übrigens
Wer wissen will, warum Nachwuchsarbeit sich auszahlt, sollte mal auf der Gütesiegelseite auf der DKBC-Homepage nachsehen, wofür es außer bei Titelkämpfen auch noch Bronze, Silber oder gar Gold gibt. Schon im Februar 2022 erhielt beispielsweise GH 1923 TSV Lauf das Gütesiegel in Gold. Was das mit unserem Weg nach Varazdin zu tun hat? Auf dem Bild ist nicht nur Susanne Straub, die Co-Nationaltrainerin der U18 zu erkennen, sondern auch die WM-Fahrer:innen Paula Straub und Tim Radina. Sucht sie mal...
U18 männlich
Deutschland - Tschechien 2448:2383
Deutschland: Bähr 637, Radina 610, Erni 621, Fälchle 580
Tschechien: Holy 586, Benda 599, Misar 606, Horak 592
Start (+62): Von Anbeginn an bestimmte die deutsche Mannschaft die Partie. Der Freiburger Jonas Bähr begann superstark mit 176/166, ließ zwar einige Kegel mit nicht ganz präzisen Abräumwürfen liegen, spielte dennoch den Bestwert mit 637 Kegeln. Der Laufer Tim Radina zeigte eine konstante Leistung über alle vier Durchgänge und komplettierte den gelungenen deutschen Auftakt mit 610 Kegeln.
Schluss (+65): Den Schlussblock im Länderspiel bestritten der Eppelheimer Hendrik Erni und der Lonseer Levin Fälchle. Erni, deutscher Vizemeister in der Altersklasse, begann mit 324 Kegeln auch seinem eigenen Ehrgeiz entsprechend erfolgreich. Auch wenn er anschließend mit sich etwas haderte, so konnte er am Ende doch schon wieder lachen. Fälchle erwischten keinen guten Start, rappelte sich dann aber auf. Auf der dritten Bahn strapazierte ein Zählfehler im Bahnwerk die Nerven, am Ende waren die 580 ansprechend für die internationale Feuertaufe, die der Durchgang für beide deutschen Starter bedeutete.
Anschließend spielten der Hermsdorfer Jeffrey Schönborn (544), der in Varazdin im U14-Einzelweltpokal startet – sein Kontrahent heute aus der Altersklasse, Jaroslav Harca spielte 547 –und der Unterharmersbacher Fabian Zimmermann (619).
U18 weiblich
Deutschland - Tschechien 2269:2265
Deutschland: Straub 564, Wacker 565, Thiem 603, Beyer 537
Tschechien: Kabrtova 571, Petru 551, Mertlova 570, Lokvencova 573
Start (+7): Am Start spielte Deutschlnd mit Celina Wacker und Paula Straub. Wacker vom SKC Unterharmersbach begann etwas nervös mit 138, steigerte sich dann aber zum Halbzeitbestwert von 292, während die Lauferin Paula Straub mit 280 Kegeln einkam. Auf der dritten Bahn unterlief Wacker ein Zeitfehler, der ihr einen Wurf ins volle Bild kostete. Am Ende kam sie auf 565 Kegel. Kabrtova (571) fing sie allerdings als beste Startspielerin mit einer 169er-Schlussbahn noch ab. Straub spielte ihre Partie konstant, kam auf 564 und sorgte für eine knappe Sieben-Kegel-Führung am Start.
Schluss (+4): Alina Bayer aus Wahlitz zeigte auf der zweiten Bahn, was in ihr steckte. Auf der Startbahn und auch der dritten Bahn aber ließ sie sich von ihrer Nervosität anstecken. Die Aumaerin Selina Thiem begann stark mit 154 und steckte auch die 138 auf der zweiten Bahn weg. Dennoch lief Deutschland von Anfang an einem Rückstand hinterher. Doch im letzten Räumen spielte sich Thiem über die 600er-Marke und auch Alina Beyer streute zwei Neuner ein, sodass Lokvencova, die noch zwei Würfe zu alsolvieren hatte, unbedingt die Neun spielen musste. Sie ließ zwei Kegel stehen und der hauchdünne deutsche Erfolg war perfekt.
Anschließend gingen die U14-Einzelweltpokalstarterin Magdalena Siegert aus Heideck und noch einmal Selina Thiem auf die Bahn, da Vanessa Geithel wegen Erkrankung fehlte. Ab Wurf 61 wird Paula Straub ebenfalls noch einmal 60 Wurf absolvieren. Siegert spielte selbstbewusst, kam allerdings zehn Wurf vor Schluss der Konkurrenz etwas außer Tritt und so schließlich bei 541 ein
Beim Länderspiel gegen Tschechien werden heute die ersten beiden Paare bei Jungen und Mädchen in die Wertung kommen. Im dritten Durchgang ist dann jeweils auch der U14-Starter mit dabei. Schiedsrichter der Partie sind Eva Kotal und Roman Pytlik. Begrüßt wurden beide Mannschaften vom 1. Vizepräsidenten der NBC, Jiri Jancalek. Für die deutsche Delegation überbrachte die stellvertretende Vorsitzende der DKBC-Jugend, Corinna Thiem, die herzlichen Grüße.
Technische Besprechung +++ Im Hotel wurden wir schon erwartet.
Modernes Kegeln macht in der Oberpfalz in Luhe-Wildenau und Pirk gleichermaßen Spaß. In beiden Orten, hier in Oberwildenau, dort in Pirk sind während Corona neue Bahnanlagen entstanden. In Wildenau waren es 120.000 Euro, die in die Hand genommen wurden, 45% wurden vom Bayerischen Landessportbund übernommen, berichtet Abteilungsleiter Michael Grünwald. Eigentlich sollte nur saniert werden, es wurde ein Riesenprojekt mit unzähligen Eigenleistungen. In Pirk stemmte dagegen die Gemeinde ein Riesenneubauprojekt vor allem für den Fußball, aber das Dranbleiben von Abteilungsleiterin Melanie Dobner und ihrer Crew hat sich gelohnt. Ursprünglich waren die Kegler, die bislang unterhalb der Kirche agierten, gar nicht vorgesehen, doch die Beharrlichkeit zahlte sich aus. Die 35 Mitglieder haben jetzt eine moderne Vierbahnenanlage mit herausragenden Bedingungen rundherum. Vielleicht gelingt es, den Nachwuchs vom hochfrequentierten öffentlichen Spielplatz gegenüber des Einganges später einmal zu rekrutieren. Immerhin – mit zwei U10-Kindern ist ein Anfang getan. Insgesamt greifen dorf fünf Mannschaften zur Kugel. Die Nationalspieler:innen jedenfalls fühlten sich wohl in dem Kegelambiente und verspürten schon so etwas wie einen Hauch von WM. Bald ist es soweit, jetzt geht es erst einmal weiter nach Pilsen.
So langsam trudeln die Fahrgruppen in Feucht ein. Von dort geht es zum Training in Luhe-Wildenau und Pirk. Beim Zwischenhalt in Altdorf füllte sich das Mädchen-Team, inklusive Corinna Thiem, stellvertretende Jugendvorsitzende und das Trainerteam mit Anke Ruhl, Susanne Straub und Michael Koch. Von den Spieler:innen fehlt leider Vanessa Geithel, von allen gute Besserung an dieser Stelle bis zum Wiedersehen bei der UWV am kommenden Wochenende in Bamberg und natürlich in Varazdin.
Meldung zur Kadernominierung am 1./2. April 2023 in Bamberg
Mit Abschluss des U18-Lehrgangs in Bamberg und nach Abstimmung mit der Nominierung-Kommission, nominierten die U18-Trainer ihre Aufgebote für den U14-Einzelweltpokal und die U18-Weltmeisterschaften in Varadzin, die am 12. Mai mit der gemeinsamen Eröffnungsveranstaltung beginnen. Angeführt wird das Aufgebot von den Jugend-Sportler:innen des Jahres 2022 im DKBC, Selina Thiem und Jonas Bähr.
Jugend-Nationalmannschaft 2023; hinten von links: Tim Radina, Isabell Steinberg, Vanessa Geithel, Fabian Zimmermann, Jonas Bähr, Hendrik Erni; Mitte von links: Jenny Saalbach, Alina Beyer, Magdalena Siegert, Celina Wacker, Selina Thiem, Paula Straub; vorne von links: Jeffrey Schönborn, Ben Koschinsky, Nico Reimuth, Levin Fächle. Foto: DKBC
U14 Einzelweltpokal:
Magdalena Siegert (SKC Auf geht ́s Heideck), Jeffrey Schönborn (SV Hermsdorf).
Als Ersatz auf Abruf bereit: Jenny Saalbach (KSV Gerbstedt), Ben Koschinsky (SV Blau Weiss Auma)
U18 Weltmeisterschaft:
weiblich: Alina Beyer (SG Wahlitz), Vanessa Geithel (SV Blau Weiss Auma), Paula Straub (GH 1923 TSV Lauf), Selina Thiem (SV Blau Weiss Auma), Celina Wacker (SKC Unterharmersbach)
männlich: Jonas Bähr (Heros Freiburg), Hendrik Erni (VKC Eppelheim), Levin Fälchle (EKC Lonsee), Tim Radina (GH 1923 TSV Lauf), Fabian Zimmermann (SKC Unterharmersbach)
Auf Abruf: Isabell Steinberg (KSV Rositz), Nico Reimuth (Heros Freiburg)
Jugend-Nationalmannschaft 2023, weiblich, von links:Jenny Saalbach (U14), Alina Beyer, Isabell Steinberg, Magdalena Siegert (U14), Vanessa Geithel, Celina Wacker, Paula Straub und Selina Thiem. Foto: DKBC
Jugend-Nationalmannschaft 2023; männlich, von links: Levin Fächle, Hendrik Erni, Tim Radina, Fabian Zimmermann, Nico Reimuth, Jonas Bähr, Jeffrey Schönborn (U14) und Ben Koschinsky (U14). Foto: DKBC