Organisation »
Jugend

DKBC-Gütesiegel für Jugendarbeit im Verband - 2022

Jugendvorstand Michael Parzefall übergab "Silber" beim SKC Eggolsheim

Michael Parzefall (rechts) mit den "Silberlingen" vom SKC Eggolsheim. Foto: SKC

 

Der SKC´67 Eggolsheim erhielt im Dezember 2022 das DKBC-Gütesiegel in Silber für hervorragende Jugendarbeit aus den Händen von Jugendvorstand Michael Parzefall, inzwischen kommissarischer Vorsitzender der DKBC-Jugend.
In seiner kurzen Laudatio würdigte er die mehrjährige Jugendarbeit des SKC´67 Eggolsheim, die als Vorbild für viele Klubs dienen kann um die eigenen Mannschaften und den gesamten Klub voranzubringen. Und natürlich den Kegelsport an sich. Sein Dank ging dabei an die beiden Jugendwarte Nicole Lache und Christian Will sowie die weiteren Betreuer Silke Wirsching und Enrico Lache. Vorständin Melanie Schwarzmann schloss sich den Worten an und dankte allen für das Engagement, welches in Eggolsheim wirklich hervorragend ist. Der SKC´67 Eggolsheim ist sehr stolz diese Auszeichnung erhalten zu haben und wird auch in Zukunft viel für die Jugendarbeit tun.

 

ESV Roßlau besuchte Bundesligaspiel vor der Ehrung

 

Lothar Müller mit den ESV-Keglern, die stolz das "silberne" Gütesiegel präsentierten.

 

Für den Nachwuchs des Roßlauer Eisenbahnsportvereins (ESV) gab es einen besonderen Bundesligasamstag (03.12.22). Der DKBC-Präsident Lothar Müller hatte die Nachwuchskegler zum Bundesligaspiel Zerbst gegen Friedrichshafen eingeladen. Nach der Partie zeichnete er die Roßlauer Nachwuchsabteilung um Sebastian Kaden „für ihre hervorragende Jugendarbeit" mit dem „Gütesiegel des DKBC in Silber" aus. Sie Roßlauer hatten die Einladung natürlich gern angenommen und waren auch begeistert von den Resultaten ihrer „Vorbilder". „Das, was ihr in Roßlau macht, ist super und große Klasse und dafür habt ihr zurecht das Gütesiegel in Silber bekommen", sagte der DKBC-Chef, überreichte der kleinen Delegation die Urkunde und sprach gleich eine weitere Einladung aus: „Ihr könnt immer gern zu uns kommen. Eure Jugendlichen lernen hier etwas und können hier auch etwas erleben."

SG Zechlin bei Deutscher Jugendmeisterschaft 2022 erneut geehrt

 

Jeanette Bachert (links) gratuliert Robert Lehmpfuhl, Vize-Vorsitzender der SG Zechin zum erneuten DKBC-Gütesiegel in Silber.Lehmpfuhls Sohn Oskar gehörte mit zu den Zechlinern, die bei der DJM 2022 in München in der U14 Deutscher Meister im Team mit dem KFV Märkisch Oderland wurden. Foto: facebook/sgz

GH 1923 TSV Lauf  erhielt nach Bronze und Silber nun Gold

 

Die Jugendtrainer von GH 1923 TSV Lauf sind stolz darauf, nach dem Bronzenen und Silbernen im Februar 2022 auch das "Goldene" Gütesiegel für langjährige engagierte Jugendarbeit verliehen bekommen zu haben. Als C-Trainer stehen Hans Thüringer und Doris Schwemmer zur Verfügung, Susanne Straub hat sogar den B-Trainer-Schein. Unterstützt wird das Team inzwischen durch Michael Straub als Trainer-Assistent und Dominik Zäch, der hauptsächlich die U-18 Bezirksliga-Süd-Mannschaft betreut. Nicht zuletzt durch ihren Einsatz bei den Weltmeisterschaften im slowenischen Kranj hat U18-Jugendliche Paula Straub dafür gesorgt, dass in Lauf die weiteren Voraussetzungen für das Gütesiegel in Gold erfüllt waren.

Denn neben mindestens einem ausgebildeten aktiven C-Trainer und mind. fünf Jahren Jugendarbeit mit aktiven Jugendspielern müssen auf dem Weg zur Verbandsurkunde in Gold weitere Hürden genommen werden. So muss die Teilnahme bei Deutschen Meisterschaften mit einer Mannschaft oder einem Sportler und eine Platzierung unter den ersten zehn innerhalb der letzten drei Jahre belegt werden. Außerdem muss ein Sportler, der aus der eigenen Jugend kommt, im Nationalteam eingesetzt werden oder innerhalb der letzten drei Jahre Platzierungen unter den ersten Drei bei Deutschen Meisterschaften erreicht haben – in Lauf ist das der Fall.

 

 
Der DKBC verleiht seit dem Jahr 2016 das „Gütesiegel für Jugendarbeit im Verband" in den drei Stufen Gold, Silber und Bronze. „Der Verband möchte damit nachdrücklich die vielen Vereine unterstützen, die sich besonders um die Nachwuchsarbeit kümmern", erklärte dazu der DKBC-Sportdirektor Harald Seitz und konnte sich einer breiten positiven Resonanz sicher sein, wie die Resonanz bei der ersten Vorstellung der „Gütesiegel" auf den Staffeltagen des DKBC im Jahr 2015 zeigte.

Derzeit tragen 20 Vereine das DKBC-Gütesiegel in einer der drei Stufen. Vor allem coronabedingt stehen zahlreiche Verlängerungen noch aus, vor allem für die insgesamt 24 Vereine, die schon in der Vergangenheit das Siegel führten.

 

Bitte rechtzeitig an die Einreichung der Verlängerung denken. Es können nur zeitlich gültige Gütesiegel veröffentlicht werden.

"Das Führen des Siegels setzt deshalb voraus, als Verein oder Klub in der entsprechenden Liste auf der DKBC-Seite aufgeführt zu sein."
FAQ Gütesiegel