Spielbetrieb »
Internationale Klubwettbewerbe
FrauenMänner

Champions League 2024/25 - 2. Runde

Quartett erreicht Finalrunde in Mörfelden

Eine Galavorstellung des Europapokalsiegers Liedolsheim mit Bahn- und Teamrekord von 3825 Kegeln gegen Wien und eine souveräne Vorstellung des NBC-Pokalzweiten SV Pöllwitz in Kamnik führten bei den Frauen zwei deutsche Teams ins Final Four. Meister Victoria Bamberg dagegen scheiterte wie schon im Weltpokal an der fehlenden mannschaftlichen Geschlossenheit im Team und schied gegen den Weltpokalzweiten Rosice, der wie Titelverteidiger Mlaka Rijeka ins Final Four einzog, aus.

Bericht aus Liedolsheim

Nach den überzeugenden 7:1-Siegen in den Hinspielen ließen sich bei den Männern die beiden deutschen Vertreter im Viertelfinale, Titelverteidiger Rot-Weiß Zerbst und der Europapokalfinalist SKK Raindorf, auch in den Rückspielen nicht mehr in die Bredouille bringen und siegten – mannschaftlich geschlossen auftretend – erneut überzeugend und zogen ebenfalls ins Final Four in Mörfelden am 29./30. März ein – wie auch Mertojak Slpit und der KSK Orth.

Nur fünf Kegel unter Weltrekord blieb der KV Liedolsheim in der Champions League. Foto: KVL/Facebook

Champions League Frauen
Viertelfinale, Rückspiele, 15.02.2025

KV Liedolsheim – BBSV Wien (AUT)
7:1 (19,5:5,5; 3825:3573) Spielinfo
Hinspiel 7:1 (17:7) Spielinfo

KK Kamnik (SLO) – SV Pöllwitz
4:4 (13:11; 3449:3443) Spielinfo
Hinspiel 2:6 (8,5:15,5) Spielinfo

KK Slovan Rosice (CZE) – Victoria Bamberg
6:2 (14,5:9,5; 3697:3547) Spielinfo
Hinspiel 5:3 (14:10) Spielinfo

Weiter spielten: KK Alimenta (SRB) – KK Mlaka Rijeka (CRO) – 1:7 / Hinspiel 1:7

Die halbfett gesetzten Mannschaften stehen im Final Four am 29./30. März in Mörfelden.

Champions League Männer
Viertelfinale, Rückspiele, 15.02.2025

Rot-Weiß Zerbst – KK Zapresic (CRO)
7:1 (14:10; 4059:3893) Spielinfo
Hinspiel 7:1 (16,5:7,5) Spielinfo

KK Neumarkt (ITA) – SKK Raindorf
1:7 (7,5:16,5; 3725:3838) Spielinfo
Hinspiel 1:7 (6:18) Spielinfo

Weiter spielten: KK Triglav Kranj (SLO) – KK Mertojak Split (CRO) 6:2 / Hinspiel 1:7; SK Zeleziarne Podbrezova (SVK) – KSK Orth (AUT) 4:4 / Hinspiel 2:6

Die halbfett gesetzten Mannschaften stehen im Final Four am 29./30. März in Mörfelden.

Hinspiele am 25. Januar 2025

Quartett auf dem Weg ins Final Four / Bamberg braucht Steigerung

Nach den Hinspielen der 2. Runde in der Champions League am 25. Januar 2025 haben vier der fünf deutschen Mannschaften sehr gute Chancen, das Final Four, das am 29./30. März 2025 in Mörfelden ausgetragen wird, zu erreichen.

Mit deutlichen 7:1-Auswärtssiegen haben sich Europapokalsieger Liedolsheim in Wien und Weltpokalsieger sowie Titelverteidiger Zerbst in Zapresic die besten Ausgangspositionen geschaffen, um ins Final Four der Champions League einzuziehen. Auch Raindorf mit einem 7:1 gegen Neumarkt und Pöllwitz nach einem 6:2 gegen Kamnik sind auf Kurs Halbfinale vor den Rückspielen am 15. Februar 2025. Die Bambergerinnen fahren dagegen mit einem 3:5 im Gepäck nach Rosice, können aber mit einer entsprechenden Steigerung dort das Ruder durchaus noch herumreißen.

In der 2. Runde sind aus deutscher Sicht noch Bamberg, Liedolsheim und Pöllwitz bei den Frauen sowie Titelverteidiger Zerbst und Raindorf am Start.

Frauen, Viertelfinale, 25.01.2025
BBSV Wien (AUT) – KV Liedolsheim
1:7 (7:17; 3299:3512) Spielinfo

SV Pöllwitz – KK Kamnik (SLO)
6:2 (15,5:8,5; 3779:3586) Spielinfo

 Victoria Bamberg – KK Slovan Rosice (CZE)
3:5 (10:14; 3568:3673) Spielinfo

Weiter spielten: KK Mlaka Rijeka (CRO) – KK Alimenta (SRB) 7:1 (18:6)

Rückspiele: 15. Februar 2025. Die Sieger erreichen das Final Four am 29./30. März in Mörfelden.

Männer, Viertelfinale, 25.01.2025

KK Zapresic (CRO) – Rot-Weiß Zerbst
1:7 (7,5:16,5; 3803:3936) Spielinfo

SKK Raindorf – KK Neumarkt (ITA)
7:1 (18:6; 3813:3591) Spielinfo

Weiter spielten: KK Mertojak Split (CRO) – KK Triglav Kranj (SLO) 7:1 (18:6); KSK Orth (AUT) – SK Zeleziarne Podbrezova (SVK) 6:2 (12:12)

Rückspiele: 15. Februar 2025. Die Sieger erreichen das Final Four am 29./30. März in Mörfelden.

Schon gewusst?

Der Weltpokal-Dritte 2024, der BBSV Wien, mit den beiden Tschechinnen Dana Martinkevic und Hana Wiedermannova als saisonbeste Akteure hatte sich in der 1. Runde gegen Ipartechnika Györ mit 6:2/3:5 durchgesetzt und ist in der österreichischen Superliga derzeit Dritter mit Tuchfühlung zum Zweiten Neunkirchen, der am vergangenen Wochenende zu Hause 7:1 bezwungen werden konnte.

Der Champions-League-Sieger von 2023, der KK Neumarkt, konnte sich in der 1. Runde nach einem 3,5:4,5 im Hinspiel mit 7:1 gegen KK Konstruktor Maribor behaupten. In Abwesenheit des langzeitverletzten Vilmos Zavarko sind Erik Kuna und Tamas Kiss die Punktgaranten. In der italienischen Liga ist Neumarkt weiter seit Jahren das Maß der Dinge, musste aber in dieser Spielzeit schon zwei Unentschieden (in Algund und bei Fugger Sterzing) hinnehmen.

Der KK Zapresic, Weltpokalvierter und zuletzt 2022 und 2021 Europapokalsieger, hat fünf 700er-Keglern in seinen Reihen und bezwang in der 1. Runde den NBC-Pokalzweiten VKC Eppelheim sicher mit 7:1/6:2. In der kroatischen Superliga führt das Team um Alen Kujundzic (persönliche Bestleistung 736) ohne Punktverlust nach elf von 18 Runden an. Zuletzt wurde bei Osijek ohne Branko Manev sicher mit 7:1 gewonnen.

KK Kamnik wurde Vierter beim Weltpokal und kam dank eines 5:3 in Podbrezova (Rückspiel 4:4) in die 2. Runde. In der slowenischen Staatsliga liegt das Team nach dem 8:0 unter der Woche bei Ograjca ohne Punktverlust auf Platz 1. Die besten Spielerinnen der laufenden Saison sind Nastasa Radic und Tea Repnik.

Slovan Rosice  wurden im Vorjahr Dritte der Champions League und unterlag beim Weltpokal 2024 Rijeka im Finale nur denkbar knapp  um fünf Kegel. Für die 2. Runde qualifizierte sich Slovan nach einer 3:5-Heimniederlage gegen Neunkirchen durch ein 6,5:1,5 in Österreich. Derzeit ruht der Ligabetrieb, erst am 15. Februar geht es in Tschechien mit der Rückrunde bei den Frauen weiter. Slovan um die Teambeste Natalie Binova führt die Tabelle mit drei Punkten Vorsprung an.