++ DKBC-Newsticker +++ Bundesliga aktuell: Nach Zerbst verteidigt auch Bamberg den Meistertitel +++ Warum Kegeln Zukunft hat: Interview mit Jugendchef Michael Parzefall und Sportdirektor Harald Seitz +++ News auf einen Blick +++ DKBC-Gütesiegel für Jugendarbeit im Verband an SV Geiseltal Mücheln verliehen +++ Einzelweltpokal Rijeka: Zweimal Gold, dazu Silber und Bronze für deutsches Team +++ Ausschreibungen aktuell: B-Trainerausbildung / Ausbildung selbständige Bahnabnehmer +++ DKBC-Pokal: Viertelfinale am 29./30. April +++ Cheftrainer Oliver Scholler: "Wir sind in allen Bereichen an der Weltspitze dran oder sind Weltspitze" +++ Neuer DKBC-Jugendvorstand gewählt +++ Internationale Klubwettbewerbe: Dreimal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze für deutsche Teams +++ Mitgliedergewinnung geht uns alle an +++ DKBC-Liveblogs: Immer hautnah am Geschehen +++ DKBC-Presseschau: Erwin Siebert fürs Lebenswerk geehrt / Michael Parzefall vorgestellt +++ News auf einen Blick
|
|||||
(16,5:7,5; 3522:3360) Christoph Kaiser – Nico Zschuppe 3:1 (574:547), Zoltan Hergeth – Daniel Hitzke 3:1 (632:571), Mario Nüßlein – Pascal Kappler 3:1 (634:582), Tobias Stark – Sebastian Peter 2:2 (557:554), Michael Seuß – Pascal Nikiel 2,5:1,5 (564:546), Christian Wilke – Andreas Nikiel 3:1 (601:560) Alle Spiele im Überblick
Breitengüßbach: Heimspielauftakt nach Maß – Tabellenführung Beim glatten 8:0-Heimerfolg des TSV gegen die Gäste aus Kaiserslautern hatten die jungen Pfälzer zwar einige Chancen, den Ehrenpunkt zu holen, in der Gesamtwertung war der Sieg mit einer Differenz von 162 Kegeln allerdings nie gefährdet. Den Grundstein zum Erfolg legte Zoltan Hergeth mit überragenden 632 Kegeln, aber auch Christian Wilke (601) und Mario Nüßlein (594) überzeugten erneut. Auftakt nach Maß hieß es bereits in der Startgruppe, obwohl Christoph Kaiser seinen ersten Satz noch gegen den gleichaltrigen Zschuppe abgeben musste,. Im weiteren Verlauf sicherte er sich über eine starke Serie (153/145/144) ein souveränes 3:1 bei 574 zu 547 Kegeln. Noch deutlicher zeigte sich das Duell Hergeth vs. Hitzke, bei dem der Ungar ebenfalls 3:1 siegte und dabei über 388 ins Volle und 244 im Abräumen auch sofort den Partiebestwert mit herausragenden 632 Kegeln erspielen konnte. In der Mittelgruppe boten sich dann viele Angriffspunkte für die Gäste. Im Match zwischen Nüßlein und Kappler war nur der erste Satz ein klarer für den TSVler. Nach dem knappen Ausgleich (+2) im zweiten, konnte sich wiederum Nüßlein mit jeweils zwei und einem Kegel mehr durchsetzen, was ihm bei starken 594:582 einen wichtigen aber knappen 3:1- Erfolg brachte. Der Mannschaftsführer kam derweil zunächst im Vollespiel unter die Räder und musste folglich den Auftaktsatz 142:157 abgeben. In den schwachen Folgesätzen konnte er sich mit einem schmeichelhaften Satzgewinn vor der Schlussbahn (-25 Kegel) noch eine kleine Chance offen halten. Diese nutzte er mit 154 Kegeln in einem tollen Schlussspurt eiskalt, holte den Ausgleich und sicherte sich mit 557:554 sogar noch das gesamte Duell. Der Vorsprung war mittlerweile auf 4:0 und 103 Kegel plus angewachsen, als die Schlusspaare die Bahnen betraten. Seuß musste zunächst eine Punkteteilung hinnehmen, ehe sich beide Akteure jeweils einen Satz zum 1,5:1,5 sichern konnten. Durch eine gute Schlussbahn (145) setze sich auch hier der TSV am Ende mit 564:546 durch. Wilke spielte – wie nicht anders zu erwarten – seine Partie mühelos und souverän gegen Andreas Nikiel herunter und hatte bereits nach drei Bahnen das Duell für die Hausherren erspielt. Außer dem Ehrenpunkt zum 1:3 war für den Pfälzer (560) auch diesmal nichts gegen das tolle Endresultat (601) von Wilke zu holen. Am Ende stand somit beim Auftakt in den Frankenstuben ein klarer Heimerfolg (8:0/3522:3360) zu Buche – gegen eine junge Lauterer Truppe, die sicherlich mit viel Potential auf die weitere Saison blicken kann. Am kommenden Samstag geht es für den derzeitigen Tabellenführer zum bisher ebenfalls noch ungeschlagenen FSV Erlangen-Bruck! Eine sicherlich richtungsweisende Partie in der noch jungen Saison für den TSV. Tobias Stark
Breitengüßbach: Wie spielstark sind die „jungen Wilden" aus der Pfalz? Kaiserslautern: Nach erfolgreichem Start viel Selbstvertrauen getankt ![]() Markus Löhnert. Foto: TSV Nach dem knappen, aber wichtigen Auswärtserfolg am 1. Spieltag in Partenstein (5:3) erwartet der TSV Breitengüßbach nun zum Heimauftakt der neuen Saison am kommenden Samstag (13 Uhr) die Gäste aus Kaiserslautern in den Frankenstuben. Diese konnten ebenfalls ihr erstes Spiel gegen die Reserve von Victoria Bamberg zu Hause mit 6:2 gewinnen und werden ihre gute Verfassung mit nach Oberfranken bringen wollen. Das Team der Pfälzer um ihren letztjährigen Leistungs- und Punktegaranten Andreas Nikiel (AS 586, Jahrgang 1966) hat sich noch einmal stark verjüngt und setzt somit voll auf seine Nachwuchsspieler. Die restlichen Akteure des ersten Heimspieles brachten es gerade mal auf einen Altersdurchschnitt von knapp 20 Jahren. Wobei zwischen dem Mannschaftsführer Sebastian Peter (Jahrgang 1991) und dem jüngsten Lauterer Pascal Nikiel (Jahrgang 1997) ebenfalls nur sechs Jahre liegen.
Verzichten muss der TSV muss derweil weiter auf den verletzten Markus Löhnert, der nach einer starken Vorbereitung kurz vor Saisonbeginn ausgefallen war und noch mindestens ein oder zwei Spiele pausieren muss. Dafür wird wie bereits in Partenstein der Youngster Christoph Kaiser (Jahrgang 1996) das Team ergänzen. Nach den gezeigten Gesamtergebnissen bei ihren Heimleistungen in der Vorbereitung (u.a. ein 3:5 gegen RW Zerbst) können die Spieler des TSV mit viel Selbstbewusstsein in die Heimrunde starten! Tobias Stark Kaiserslautern: Nach erfolgreichem Start viel Selbstvertrauen getankt ![]() Durch das 6:2 am ersten Spieltag gegen Bamberg II reisen die Jungs aus der Pfalz mit viel Selbstvertrauen zum ersten Auswärtsspiel nach Breitengüßbach. Dies wird allerdings kein leichtes Unterfangen, zumal für einige TSGler die Bahnen völlig neu sind und somit eine Herausforderung. Wo beide Teams im direkten Vergleich stehen, kann ist nach dem ersten Spieltag schlecht einzuschätzen. Ein kleiner Vorteil liegt bei den Gastgebern, die ihr erstes Spiel in Partenstein/Rechtenbach gewannen. In der vergangenen Saison gab es ein 6:2 für Breitengüßbach, allerdings unter anderen Vorzeichen. Andreas Nikiel, Daniel Hitze und Pascal Kappler spielten damals alle über 580 Kegel: ‘‘Wenn wir unser Spiel so aufbauen können, wie wir uns das vorstellen, ist sogar mehr drin, aber wichtg sind die Satz- und Mannschaftspunkte,‘‘ erklärt Pascal Kappler im Vorfeld. Aufgrund der Auftaktsiege beider Mannschaften ist die Begegnung bereits das Topspiel am 2. Spieltag um die Tabellenspitze. Solche Aussagen zu Beginn der Saison sind in Kaiserslautern kein Grund, um nervös zu werden. Dies gibt vielmehr zusätzliche Motivation. Trotzdem wird das Team nicht ohne Vorsicht agieren, denn jede Unachtsamkeit kann letztendlich die Partie entscheiden. Carsten Kappler
|