++ DKBC-Newsticker +++ Bundesliga aktuell: Nach Zerbst verteidigt auch Bamberg den Meistertitel +++ Warum Kegeln Zukunft hat: Interview mit Jugendchef Michael Parzefall und Sportdirektor Harald Seitz +++ News auf einen Blick +++ DKBC-Gütesiegel für Jugendarbeit im Verband an SV Geiseltal Mücheln verliehen +++ Einzelweltpokal Rijeka: Zweimal Gold, dazu Silber und Bronze für deutsches Team +++ Ausschreibungen aktuell: B-Trainerausbildung / Ausbildung selbständige Bahnabnehmer +++ DKBC-Pokal: Viertelfinale am 29./30. April +++ Cheftrainer Oliver Scholler: "Wir sind in allen Bereichen an der Weltspitze dran oder sind Weltspitze" +++ Neuer DKBC-Jugendvorstand gewählt +++ Internationale Klubwettbewerbe: Dreimal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze für deutsche Teams +++ Mitgliedergewinnung geht uns alle an +++ DKBC-Liveblogs: Immer hautnah am Geschehen +++ DKBC-Presseschau: Erwin Siebert fürs Lebenswerk geehrt / Michael Parzefall vorgestellt +++ News auf einen Blick
|
||||
(15,5:8,5; 3475:3285) Sebastian Rüger – Martin Müller 2:2 (605:582), Dominik Gubitz – Stefan Wenig 2:2 (584:573), Jens Maier – Jürgen Winter 3:1 (551:519), Matthias Schnetz – Marcel Emrath 2:2 (579:569), Benjamin Wölfing – Stephan Gerhardt 3:1 (590:540), Thomas Wachtler – Peter Gerhard 3,5:0,5 (566:502)Alle Spiele im Überblick
Fürth: Heimsieg gegen den Tabellenletzten
Den besseren Start erwischten jedenfalls die Gäste aus Mainz. Während man den beiden Fürther Startspielern Sebastian Rüger und Dominik Gubitz den Druck des Gewinnen-Müssens sichtlich anmerkte, wuchsen die beiden Gästeakteure Martin Müller (165 Kegel) und Stefan Wenig (170) auf der zweiten Bahn über sich hinaus. So mussten die beiden Viktorianer jeweils einem 0:2-Satzrückstand hinterherlaufen. Auch im Gesamtergebnis lagen die Hausherren nun schon mit 57 Kegeln zurück. Doch was die beiden Fürther dann an Kampfgeist an den Tag legten, war sensationell. Der Funke sprang nun auch auf die Fans über, die ihre beiden Akteure jetzt lautstark unterstützten. Im dritten Satz, in dem Gubitz 163 Kegel erzielte, konnten sie bereits auf 1:2 verkürzen und im letzten Durchgang – Rüger mit 174 Kegel – gelang ihnen der Ausgleich. Über das bessere Gesamtergebnis – Rüger mit 605:582 gegen Müller und Gubitz mit 584:573 gegen Wenig – sicherten sie so die beiden Duellsiege für die Viktoria. Aber auch im zweiten Spieldrittel kamen die Gäste wieder besser aus den Startlöchern. Sowohl Viktoria‘s Jens Maier als auch Kapitän Matthias Schnetz verloren den ersten Satz. Während Maier dann ab der zweiten Bahn seinen Gegenspieler Jürgen Winter weitestgehend im Griff hatte und mit 3:1-Sätzen (551:519) den Punkt machte, gelang Schnetz erst im dritten Satz die Wende. In einem spannenden Finale kämpfte er den Mainzer Marcel Emrath noch nieder. Bei 2:2-Satzgleichheit sicherte er mit 579:569-Kegeln den vierten Duellsieg für die Fürther. Nun war der Widerstand der Gäste endgültig gebrochen. Schnell war im Schlussabschnitt klar, dass am Fürther Sieg nicht mehr gerüttelt wird. Aber die Gastgeber wollten nun auch die restlichen Duelle gewinnen, denn diese könnten bei der derzeitigen Tabellenkonstellation in der Schlussabrechnung der entscheidende Faktor in Sachen Klassenerhalt werden. Dieses Ziel erreichten die beiden Viktorianer Benjamin Wölfing und Thomas Wachtler auch. Wölfing musste zwar zwischenzeitlich gegen Stephan Gerhardt den Satzausgleich hinnehmen, gewann aber letztendlich nach starker Leistung mit 3:1-Sätzen und 590:540-Kegeln seinen Punkt. Auch Wachtler ließ nichts mehr anbrennen und siegte deutlich mit 3,5:0,5-Sätzen und 566:502-Kegeln gegen den Mainzer Kapitän Peter Gerhardt.
Uwe Fleischmann
|