DKBC-Gütesiegel für Jugendarbeit im Verband
SKC Landau erhielt im April 2023 das Gütesiegel in Bronze
Der SKC Landau betreibt seit 2018 aktiv Jugendarbeit. Momentan haben wir 15 beim BLSV gemeldete Kinder und Jugendliche. Beim BSKV sind momentan 13 Kinder und Jugendliche gemeldet, Tendenz steigend. Jugendwart Martin Gahr erinnert sich: Wir haben 2018 begonnen, die Kinder und Jugendlichen direkt anzusprechen und für das Sportkegeln zu begeistern. Wir sind der Meinung, nur so hat der Verein und der tolle Sport in Landau eine Chance zu überleben. Neben dem Kegeln, bieten wir unseren Jüngsten regelmäßig auch andere Veranstaltungen wie zum Beispiel Bowling, Schwimmbad oder auch einfach gemeinsam Pizza Essen an." Der SKC bietet viermal im Jahr Schulsport an. In Kooperation mit der Realschule Landau sind dann jeweils etwa 15-20 Schüler*innen zu Gast auf der Kegelbahn. Die Kegler stehen auch in Verbindung mit dem Jugendpfleger der Stadt Landau, um auch dort den Verein vorzustellen und den Sport den Kindern und Jugendlichen näher zu bringen.
SV Geiseltal Mücheln vor Topspiel in der 2. Bundesliga ausgezeichnet
Vor dem Zweitligaspiel gegen Zwickau wurde der SV Geiseltal Mücheln am 11. März 2023 für seine Jugendarbeit durch DKBC-Präsidenten Lothar Müller erneut mit dem Gütesiegel in Silber ausgezeichnet. Übungsleiterin Manja Baudis (links von der Urkunde) und Übungsleiter Pascal Kahle (rechts) strahlen mit den Heranwachsenden um die Wette.
Silber-Gütesiegel an den SKC Vilsingen verliehen
Für hervorragende Jugendarbeit wurde dem SKC Vilsingen am 25. Februar 2023 das DKBC-Gütesiegel in Silber im Rahmen eines Jugendspieltages durch Siegfried Schweikardt, Ehrenpräsident des WKBV und der NBC, an Jugendleiter Marcus Winter überreicht.
In seiner Laudatio lobte Schweikardt alle Jugendlichen, die sich überhaupt für eine Sportart begeistern können, betonte aber dass die „Großen“ Erwachsenen, die sich um die Jugend kümmern sollten und mit ihrer Art und Weise, ihr Wissen und Können an die Jugend weiterzugeben, immer weniger werden. Dass es auch anders geht, beweise der Verein.
SKCV-Vorstand Martin Hack resümierte: "Es ist eine große Herausforderung, mit einem kleinen Verein wie dem SKCV, über so viele Jahre mit einigen wenigen engagierten Mitgliedern 12-20 Jugendliche in den Altersklassen U10, U14 und U18 den Kegelsport näher zu bringen... Es bedarf eines langen Atems, viel Engagement, wie Schnuppertagen, Kooperationen mit Schulen und Öffentlichkeitsarbeit, um Jugendliche dem Sport näher zu bringen... Aber ohne die Jugend ist das langfristige Bestehen eines Vereines nicht möglich."
Gesamter Beitrag mit weiteren Bildern
Erneutes Gold für den SKC Unterharmersbach
Im Rahmen des Bundesliga-Nachholspiels gegen Zerbst (Endstand 0:8) wurde dem SKC Unterharmersbach am 25. Februar 2023 erneut das DKBC-Gütesiegel für vorbildliche Jugendarbeit im Verband in Gold verliehen.
"Gold"-Nachwuchs und WM-Nationalspielerin in Lauchhammer
Der KV Lauchhammer erhielt in der vergangenen Woche aus den Händen des brandenburgischen Landesjugendwart Andreas Meyer das DKBC-Gütesiegel – und das sogar in Gold. Der Verein hat 120 Mitglieder und ist seit 2015 nach Neugründung superstark in der Jugendarbeit aktiv. Mit drei C-Trainern und zwei B-Trainern sind die Brandenburger auch für die Zukunft gut aufgestellt, im Sportforum gibt es dazu eine moderne Vier-Bahnen-Anlage. Mit Fiona Karl hat es eine Nachwuchshoffnung aus Lauchhammer bis in die Nationalmannschaft bei der U18-WM in Kranj 2021 geschafft. Bei Deutschen Meisterschaften waren neben Karl auch Shira Klein und Lisa Löw am Start. Und auch die Jungen um Alexander Simmank und Ben Klein mischen bei Landesmeisterschaften munter mit.
Übergabe des Gütesiegels durch Andreas Meyer (rechts) an den KV Lauchhammer. Foto: KVL

Jugendvorstand Michael Parzefall übergab "Silber" beim SKC Eggolsheim


SG Zechlin bei Deutscher Jugendmeisterschaft 2022 erneut geehrt

GH 1923 TSV Lauf erhielt nach Bronze und Silber nun Gold
Die Jugendtrainer von GH 1923 TSV Lauf sind stolz darauf, nach dem Bronzenen und Silbernen im Februar 2022 auch das "Goldene" Gütesiegel für langjährige engagierte Jugendarbeit verliehen bekommen zu haben. Als C-Trainer stehen Hans Thüringer und Doris Schwemmer zur Verfügung, Susanne Straub hat sogar den B-Trainer-Schein. Unterstützt wird das Team inzwischen durch Michael Straub als Trainer-Assistent und Dominik Zäch, der hauptsächlich die U-18 Bezirksliga-Süd-Mannschaft betreut. Nicht zuletzt durch ihren Einsatz bei den Weltmeisterschaften im slowenischen Kranj hat U18-Jugendliche Paula Straub dafür gesorgt, dass in Lauf die weiteren Voraussetzungen für das Gütesiegel in Gold erfüllt waren.
Denn neben mindestens einem ausgebildeten aktiven C-Trainer und mind. fünf Jahren Jugendarbeit mit aktiven Jugendspielern müssen auf dem Weg zur Verbandsurkunde in Gold weitere Hürden genommen werden. So muss die Teilnahme bei Deutschen Meisterschaften mit einer Mannschaft oder einem Sportler und eine Platzierung unter den ersten zehn innerhalb der letzten drei Jahre belegt werden. Außerdem muss ein Sportler, der aus der eigenen Jugend kommt, im Nationalteam eingesetzt werden oder innerhalb der letzten drei Jahre Platzierungen unter den ersten Drei bei Deutschen Meisterschaften erreicht haben – in Lauf ist das der Fall.


Derzeit tragen 17 Vereine das DKBC-Gütesiegel in einer der drei Stufen. Vor allem coronabedingt stehen zahlreiche Verlängerungen noch aus, vor allem für die insgesamt 24 Vereine, die schon in der Vergangenheit das Siegel führten.
"Das Führen des Siegels setzt deshalb voraus, als Verein oder Klub in der entsprechenden Liste auf der DKBC-Seite aufgeführt zu sein."
FAQ Gütesiegel