Spielbetrieb »
Weltmeisterschaften
Deutsche AufgeboteU15-WMU19-WMTeam-WMLivestream

Székesfehérvár 2025 - I. U15-WM


Paar weiblich

Gold: Bara Dolezalova/ Anezka Blechova (CZE) 1182 Kegel
Silber:
Simona Zukanovic/Lana Pavlinec (CRO) 1148
Bronze: Justine Duso/Lily-Rose Troncin (FRA) 1139

Marie Gärtig/Svea Kleine-König (GER) wurden mit 1096 Kegeln Siebente.

Paar männlich

Gold: Peter Stefok/Luka Jakovina (CRO) 1172 Kegel
Silber: Felix Schmidt/Maximilian Strauß (GER) 1157
Bronze: Rafael Waldhauser/Jonas Plaukovits (AUT) 1122

Mit Feuerwehrstart zur Silbermedaille

Die Jungen, Maximilian Strauß und Felix Schmidt, konnten etwas länger ausschlafen als die Mädchen tags zuvor, sie begannen am Samstagvormittag (24.05.25) erst um 09:15 Uhr. Felix Schmidt (587) hat aus Brezno 2024 schon internationale Erfahrung, sprang aber erst kurzfristig für den verletzten Ben Koschinsky ein. Maximilian Strauß ist einer von fünf Newcomern in der deutschen Delegation

Das Duo begann wie die Feuerwehr mit einer 158er und einer 151er-Bahn und setzte sich sogar an die Spitze der Konkurrenz. Am Ende kam Felix Schmid auf 587 und Maximilian Strauß auf 571 Kegel, Er verpasste seine persönliche Bestleistung nur um vier Kegel.

Nur die Kroaten (1172 Kegel) waren nach hinten heraus zu stark. Mit 1157 Kegel setzte sich das deutsche Duo auf Rang 2, eine zu hohe Hausnummer für die Konkurrenz im letzten Durchgang. Österreich wurde Dritter (1122).

Das deutsche Silbergespann von links: Michael Niefnecker, Maximilian Strauß, Felix Schmidt und Heiko Funk.

WM-Einstand mit 1096 Kegeln und Platz 7

Marie Gärtig und Svea Kleine-König starteten am Freitag (23.05.25) um 08:00 Uhr im Paarwettkampf weiblich als erste deutsche Starterinnen bei den Weltmeisterschaften 2025 in Székesfehérvár und belegten am Ende Rang 6.

Marie Gärtig startete mit einer 149 "routiniert" und profitierte von ihrer Erfahrung mit Gold bei der U14-EM im Vorjahr in diesem Wettbewerb. Svea Kleine-König kämpfte hingegen doch etwas mit den Nerven bei ihrer WM-Premiere. Doch wie sie sich aus der 117er-Startbahn herauslöste und noch auf 531 Kegel kam, das war beindruckend und half mit, dass Deutschland nach dem Startdurchgang hinter Serbien (1133) mit 1096 Kegeln noch vorn mit dabei war. Marie Gärtig konnte auf den Folgebahnen nicht ganz an den Auftakt anknüpfen und war doch enttäuscht nach gesamt 565 Kegeln. Anschließend hieß es abwarten, doch immer mehr Teams zogen vorbei. Gold ging schließlich an Tschechien mit 1182 Kegeln, Silber sicherte sich Kroatien (1148) und Bronze holte sich überraschend Frankreich mit 1139 Kegeln.

Marie Gärtig und Svea Kleine-König