1. Bundesliga Frauen – 15. Spieltag, 16.03.2025
Erst Nervenkitzel, dann pure Freude: In einem spannenden Topspiel setzte sich Liedolsheim 5:3 gegen Pöllwitz durch und jubelte dann auch noch einmal über die unverhoffte Niederlage der Bambergerinnen in Heng beim FSV Erlangen-Bruck. Bereits am nächsten Spieltag in Eggolsheim kann Liedolsheim zum ersten Mal Meister werden. Für Eggolsheim steht hingegen der Abstieg in die 2. Liga fest.
Die Liedolsheimerin Saskia Seitz holte sich mit 653 Kegeln bereits zum vierten Mal den Titel "Spielerin des Spieltages". Foto: KVL
Liedolsheim – Pöllwitz
5:3 (13,5:10,5; 3716:3684)
Erster gegen Zweiter, Duell zweier Champions League-Final-Four-Teilnehmer – Es war die Top-Partie des Spieltages: Für Europapokalsieger Liedolsheim (28:2/90) war das Heimspiel der dickste Brocken im ursprünglichen dreiteiligen Meister-Puzzle Pöllwitz – Eggolsheim – Pirmasens.
Der KVL lag lange Zeit auf Kurs und bestimmte die Pace, spürte aber immer den Atem der Thüringerinnen (22:8/76,5) im Nacken. Am Start waren es 18 Kegel, in der Mitte 27, die Liedolsheim vorauslag. Dann kippte die Partie auf der Schlussbahn – 60 Wurf vor Schluss war Pöllwitz plötzlich acht Kegel voraus. Weil sich aber Mara Seitz nach 250 Kegeln zur Halbzeit nervenstark fing, konnten die Seitz-Geschwister kontern und den so wichtigen Heimsieg unter Dach und Fach bringen. Gewinnt der souveräne Spitzenreiter nun noch eine Partie, ist er zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte Deutscher Meister. Und das bereits vor dem Gang in den Bamberger Eintracht-Sportpark am letzten Spieltag.
Für den NBC-Pokalzweiten ist die Sasion trotz der knappen Niederlagen schon jetzt eine erfolgreiche: Der Treppchenplatz in der Liga ist den "Mücken" wohl nicht mehr zu nehmen, in der Champions League geht es am 29. März gegen Rosice um den Einzug ins Endspiel, im Pokal kann am 4. Mai in Regensburg der Einzug ins Final Four klar gemacht werden.
Beste Ergebnisse: Saskia Seitz 653 – Sarah Conrad 633
Schluss (3:3/30): Mara Seitz am Schluss mit ihrer Schwester, dem unangefochtenen KVL-Top-As Saskia (Foto rechts), gemeinsam, das war auch schon so in den letzten beiden Punktspielen und nicht zu vergessen – beim 3:5 in Bamberg zum Hinrundenabschluss. Die jüngere der Seitz-Schwestern hat einen Riesenschritt in der Saison gemacht. Der blieb auf der anderen Seite im Pöllwitzer Team vor allem in der Saisonstabiltät aus, sodass Pia Köhler und Gabi Muhl gemeinsam den Vorzug vor Selina Thiem erhielten. Doch jede aus dem Trio kann an einem guten Tag über sich hinauswachsen. So wie am Start, als Pia Köhler und Gabi Muhl ihre Auftaktsätze gewannen und Pöllwitz bis auf elf Kegel heranbrachten. Bei Mara Seitz (123) lief auf der zweiten Bahn gar nichts, sie liegt 0:2/-39 zurück. Und Saskia Seitz (312 – 1:1/14) kann nicht genügend Kegel herausholen. Pöllwitz ist 60 Wurf vor Schluss knapp vorn. Das Spiel der Nerven kann beginnen. Die von Mara Seitz halten - 108 Volle und 14 Kegel zurückgeholt, weil es im anderen Duell weiter ausgeglichen zugeht, ist der KVL wieder mit 15 Kegel voraus. Ein erstes Bild mit vier Versuchen - und schon ist Köhler aber wieder dran, aber unterliegt 157:160. Dafür kann sich Saskia Seitz mit einer 170er-Bahn (2:1/39) gehörig Luft verschaffen, die Liedolsheimer Führung ist zurück mit 30 Kegeln. Und die gaben die Seitz-Schestern auch nicht mehr her. Saskia Seitz holte sich mit 653 Kegeln auch noch den Partiebestwert.
Mitte (2:2/27): Mit Sandra Sellner und Yvonne Schneider wollte der KVL versuchen den Vorsprung auszubauen, beide zeigten sich in dieser Saison formstabil. Es kam also mehr darauf an, wie es Diana Langhammer und Frederike Schulz gelang, dranzubleiben und vielleicht selbst Akzente zu setzen. Im ersten Satz gelang es und die Thüringerinnen konnten elf Kegel herausholen. Im zweiten Räumen mussten sie dann aber etwas abreißen lassen und gerieten gegen Sellner (329 - 1,5:0,5/11) und Schneider (308 - 1:1/4) mit 33 Kegeln leicht ins Hintertreffen. Sellner (638) wehrte im dritten Räumen alle Angriffe von Langhammer (615) ab und gewann ihr Duell vorzeitig. Doch nebenan drehte Schulz mit einer 170er-Bahn auf, setzte nun ihrerseits Schneider (612) mit einem 2:1/10-Vorsprung unter Druck. Nach wie vor aber behielten die Gastgeberinnen die Kontrolle über das Spiel und konnten auf der letzten Bahn nach den 86 von Langhammer bereits in die Vollen den Vorsprung weiter ausbauen. Schulz (626) gelang immerhin der Duellsieg, der die Partie weiter offenhielt.
Start (1:1/18): Die Mücken setzten mit Sarah Conrad und Anna Müller wie erwartet voll auf Attacke. Aber auch das KVL-Startduo Bianca Golla/Jana Wallishauser ist eine eingespielte Startformation des Spitzenreiters. Golla konnte Müller im Auftaktsatz noch abfangen und ging mit 337 Kegeln und einem 2:0/43 in die zweite Halbzeit. Wallishauser justierte anfangs bei einer 135er-Startbahn und lag nach 60 Wurf 0:2/-25 hinten. Conrad (633) sicherte sich das Duell anschließend vorzeitig, auch Golla (650) konnte im vorletzten Wurf Kegel148 räumen und mit einer 7 und einen Kegel mehr als Müller (605) das Duell vorzeitig sichern. Da Wallishauser (606) noch eine 166er-Abschlussbahn gelang, konnte Liedolsheim den Vorsprung noch leicht ausbauen.
Vor dem Spiel: Bei den Gästen rückte Friederike Schulz wieder ins Team für Selina Thiem, bei den Gastgeberinnen Sandra Sellner für Nadine Berger. Beide Teams setzen auf ihre Bestbesetzung. (Aufstellungen im Sportwinner)
Schrezheim – Warmensteinach
6:2 (13:11; 3457:3374)
Erst im Schlussspurt konnte NBC-Pokalsieger Schrezheim (19:13/70) den Sieg im Keglertreff festzurren. Zwei Drittel lang waren die Gäste (14:16/59,5) ebenbürtig, lagen sogar mit vier Kegeln bei ausgeglichenen Duellen vorn. Trotz der Niederlage ist der Aufsteiger mit fünf Punkten Vorsprung auf einen Abstiegsrang deutlich auf Kurs Klassenerhalt.
Beste Ergebnisse: Melina Ruß 607 – Saskia Gubitz 594
Pirmasens – Eggolsheim
7:1 (19:5; 3458:3241)
Pirmasens (9:21/50) wahrte durch den klaren Sieg die Mini-Chance auf den Klassenerhalt, hat aber weiterhin vier Punkte Rückstand auf das rettende Ufer, weil Bautzen (13:17/53) ebenfalls gewann. Für Eggolsheim hingegen ist der Abstieg mit der siebenten Auswärtsniederlage besiegelt.
Beste Ergebnisse: Alisa Bimber 615 – Manuela Haßfurther 588
Erlangen-Bruck – Bamberg
6,5:1,5 (15,5:8,5; 3497:3433)
Nach einem 4:4 im vergangenen Jahr gegen den noch amtierenden Meister in der Fürther Dambach-Arena holten die Bruckerinnen (18:12/72) diesmal in Heng sogar beide Punkte. Bamberg (21:7/68) kann nach der Niederlage schon am kommenden Spieltag nach 20 Meisterjahren entthront werden. Der FSV spielt hingegen die beste Saison seiner Vereinsgeschichte. Die Gastgeber ließen sich von einem notwendigen Wechsel am Start nicht beeindrucken und übernahmen ab der Mitte das Zepter in der Partie und gingen mit einem 2,5:1,5/19-Vorsprung in den Schlussabschnitt. Da dort Corinna Kastner gar nicht in die Partie kam, waren zeitig alle Messen gesungen.
Beste Ergebnisse: Nadine Perkins 617 – Alina Dollheimer 587
Plankstadt – Bautzen
2:6 (11:13; 3422:3513)
Die Gastgeberinnen (0:30/19) starteten furios mit zwei 600ern durch Simone Lenhard (606) und Yvonne Schränkler (605), holten sich beide Duelle vorzeitig und übergaben 54 Kegel Vorsprung an die Mitte. Bautzen (15:17/59) konnte aber schon im letzten Satz am Start die Aufholjagd starten und schlug in der Mitte schließlich zurück. Peggy Riedel (602) überspielte ebenfalls die 600 und Adriana Hey sammelte allein 72 Kegel mehr für das Gesamt ein, sodass Bautzen vor dem Schlussdurchgang die Führung mit 36 Kegeln plus übernommen hatte. Doch der Nervenkitzel blieb, weil Plankstadt im ersten Satz wieder herankam. So sehr das Schlusslicht aber auch kämpfte, der MSV übernahm das Zepter und ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen. Damit machten die Sächsinnen einen weiteren Riesenschritt in Richtung Klassenerhalt.
Beste Ergebnisse: Simone Lenhard 606 – Peggy Riedel 602
2. Bundesligen
Mitte: Tabellenführer Lorsch (20:6/61,5) verteidigte die Spitze bei den heimstarken Bayreutherinnen (12:16/55) durch ein dramtisches 5:3-Erfolg mit am Ende sieben Kegel mehr als die Gastgeberinnen. Von den Verfolgern patzte überraschend Bad Neustadt (16:10/54) gegen den Drittletzten Monsheim (9:17/44). Breitengüßbach (19:9/69) blieb indes nach einem 6:2 gegen Mörfelden (12:14/53,5) ebenso wie Fronberg (19:9/64) nach einem 6:2 gegen den Vorletzten Neustadt (4:22/33) auf Tuchfühlung mit der Kriemhild. Im Kampf gegen einen Abstiegsrang – Auma steht nach dem Rückzug ja fest – hat Neustadt nun fünf Punkte Rückstand auf das rettende Ufer, selbst wenn Pirmasens im Oberhaus die Klasse halten sollte.
Bestes Ligaergebnis: Kathrin Hüther (Bad Neustadt) 644
Ost: Im Spitzenduell schüttelte Elsterwerda (26:4/78) zu Hause Verfolger Schafstädt (18:10/65) endgültig ab. Dabei war es schon ein sehr pikanter Spielverlauf, denn Schafstädt holte insgesamt acht Kegel mehr, gab aber zwei Duelle trotz höherer Gesamtkegel ab. Hohnstädt (22:8/70) und Dresden (21:7/70,5) gewannen zwar ihre Heimspiele, konnten so aber keinen Boden zur Spitze gutmachen. Erstligaabsteiger Zerbst (11:19/56) gelang im Schlussspurt beim 5:3 in Wriezen ein überraschender Befreiungsschlag, verbunden mit dem Sprung auf Rang 7 an Wolfsburg (10:20/49) vorbei. Schönebeck (8:22/42,5) kann noch hoffen, den Abstiegsrang zu verlassen, für Sangerhausen (4:26/33) ist das eher nur noch theoretisch möglich.
Bestes Ligaergebnis: Julia Sachse (Wolfsburg) 598
Süd: Tabellenführer Schretzheim (20:10/66) unterlag beim Vierten Schrezheim II (17:13/63) und hat nur noch zwei Punkte Vorsprung vor seinen beiden Verfolgern. Verfolger Leimen (18:12/67) siegte gegen Oberlauterbach 5:3, Kipfenberg (18:12/64) mit 6:2 gegen Weidenstetten. Der Abstiegskampf ist durch den 5:3-Sieg des Tabellenletzten Athena/Jahn Frfeiburg (11:19/48,5) gegen den Sechsten Schwabsberg (14:16/56) noch dramatischer geworden.
Bestes Ligaergebnis: Katja Francz (DKC/BW Freiburg) 634
Mannschaft der Woche
Ein denkwürdiger Tag im Liedolsheimer Keglertreff für den DKC / BW Freiburg. Gerade hatte der heimische Erstligaspitzenreiter die Pöllwitzer Mücken 5:3 geschlagen und dann kam auch noch die Kunde von der Bamberger Pleite in Heng. In dieser "Meister"stimmung die Nerven zu behalten und in einem engen Duell die KVL-Reserve mit neuem Ligaauswärtsrekord von 3466 Kegeln zu bezwingen und damit den eigenen Klassenerhalt in der 2. Bundesliga Süd nahezu perfekt zu machen, nötigt allen Respekt ab. Siegbringer war zudem die Ligabeste an diesem Spieltag: Schlussspielerin Katja Francz, die mit 634 Kegeln die Partie noch zu Gunsten der Gäste drehte.
Da möglichst viele Mannschaften gewürdigt werden sollen und der Fokus nicht nur auf erspielte Gesamtkegel gerichtet ist, steht die "Mannschaft der Woche" zugleich stellvertretend für alle herausragenden Mannschaftsergebnisse in den Bundesligen an diesem Spieltag.
Bisherige Mannschaften der Woche
1. Spieltag | FSV Erlangen-Bruck |
2. Spieltag | SSV Warmensteinach |
3. Spieltag | MSV Bautzen |
4. Spieltag | KC Schrezheim |
5. Spieltag | ESV Elsterwerda |
6. Spieltag | KV Liedolsheim |
7. Spieltag | ESV Pirmasens |
8. Spieltag | Dresdner SV |
9. Spieltag | Victoria Bamberg |
10. Spieltag | BC Schretzheim |
11. Spieltag | SV Pöllwitz |
12. Spieltag | TSV Breitengüßbach |
13. Spieltag | 1. SKC Monsheim |
14. Spieltag | ASV Fronberg |
News (Von den Vereinen an news@dkbc.de)
Wir veröffentlichen an dieser Stelle aktuell eintreffende Infos der Bundesligavereine zu den Spieltagen. Eine Mail, wenn möglich mit aktuellem Foto, genügt. Spielberichte und Vorschauen werden entsprechend ausgewertet, bleiben hier in Gesamtlänge aber außen vor, diese gehören in Sportwinner. Viele der Bundesligaspiele können live auf sportdeutschland.tv verfolgt werden.