1. Bundesliga Frauen – 9. Spieltag, 08./15.12.2024
Das absolute Highlight der Vorrunde stieg am 3. Advent. Herbstmeister und Europapokalsieger Liedolsheim empfing die drei Punkte hinter ihnen liegenden Titelverteidigerinnen aus Bamberg. Der KVL hatte die Chance, den Vorsprung auf vier Punkte auf Pöllwitz und sogar fünf auf Bamberg zu vergrößern. Doch nach dem 5:3 der Victorianerinnen hat der SKC wieder alle Karten in der eigenen Hand im Meisterschaftsrennen.
Auch in den 2. Ligen sind die Herbstmeistertitel vergeben: Breitengüßbach kann in Mitte nach dem 3:5 der Lorscherinnen in Bad Neustadt sogar zwei Punkte Vorsprung mit in die Pause zum Jahreswechsel nehmen. Im Osten liegt Elsterwerda vorn, im Süden holte sich Oberlauterbach den Titel.
Liedolsheim - Bamberg
3:5 (11:13, 3714:3759)
Am Start (1:1/19) wurden die Duelle erst im letzten Räumen entschieden. Corinna Kastner (598) sicherte sich für Bamberg über einen Drei-Satz-Sieg schließlich das Duell gegen Sandra Sellner (613), während Yvonne Schneider (640) im Match der Durchgangsbesten die heranfliegende Luisa Ebert (636) mit einer Acht im letzten Wurf noch stoppen konnte. In der Mitte (2:2/8) kamen die Bambergerinnen im Gesamt auf Tuchfühlung. In einer weiterhin völlig offenen Partie schraubte Bianca Golla den Partiebestwert auf 645 Kegel, was gegen eine starke Ute Vincon (633) auch notwendig war. Celine Zenker (623) sichert sich mit starken Mittelbahnen das andere Duell. Eine entfesselte Alina Dollheimer sorgte mit der nervenstarken Alena Bimber schließlich am Schluss für die Wende in der Partie. Dollheimer stellte den Partiebestwert auf 648 und sammelte die entscheidenden Kegel gegen Mara Seitz ein, Bimber verlor gegen Saskia Seitz nur zwei Kegel, sodass der Titelverteidiger nach dem 5:3-Sieg bis auf einen Punkt an den Herbstmeister heranrückte.
Der Liveticker
Schluss120 (3:3/-45): Der Widerstand war gebrochen, das Bamberger Schlusspaar holte sich beide Sätze und feierte anschließend überglücklich mit dem Team.
Schluss90 (3:3/-29): Saskia Seitz macht ihr Duell vorzeitig zu, Alena Bimber verliert dabei aber nur zehn Kegel. Da aber Mara Seitz mit einer hervorragenden 170 einige Kegel einsammelt, können die Gastgeber den Rückstand verkürzen. Aber angesichts des soliden Auftritt des Bamberger Schlusspaares erwächst die Aufholjagd zur Herkulesaufgabe für den KVL.
Schluss60 (3:3/-43): Mit sehenswerten Vollen konnten Alena Bimber und Mara Seitz Führungen ins Räumen mitnehmen, doch dann wurden beide einkassiert. Da Dollheimer 81 Räumer gelangen, nahm die Führung der Gäste komfortable Züge aus ihrer Sicht an.
Schluss30 (3:3/-10): Als sichere Bank galten Alina Dollheimer gegen Mara Seitz sowie Saskia Seitz gegen Alena Bimber. Das versprach Spannung bis auf die Schlussbahnen. Dollheimer wurde dem auch gleich gerecht und setzte bereits mit einem 111:87 in die Vollen den ersten Akzent. Nebenan blieb Alena Bimber (98:100) an der Lokalmatadorin Saskia Seitz dran, wodurch Bamberg erstmals in dieser Partie die Führung übernahm. Bimber hatte nach dem Räumen von Kegel1248 in Wurf28 sogar noch die Chance, Seitz abzufangen, doch der notwendige Neuner fiel nicht.
Mitte120 (2:2/8): Im letzten Durchgang sichern die jeweils Führenden ihren Duellsieg ab. Die Partie bleibt damit komplett offen. Bianca Golla schraubt den Partiebestwert auf 645.
Mitte90 (2:2/5): Bamberg stellt im Gesamt den Anschluss her. Vincon kann zwar mit superstarken 190 den Anschluss herstellen, geht aber dennoch mit einem 1:2/-13 auf die Schlussbahn gegen die stabile Golla. Wallishauser muss gegen Zenker abreißen lassen und lief einem 1:2/-27 hinterher.
Mitte60 (2:2/44): Bianca Golla zieht davon. Golla (332 zur Halbzeit) konnte gegen Vincon auf 2:0/27 davonziehen, als sie im Räumen zwei Neuner einstreute, während Vincon Kegel 456 einzeln räumen musste. Zenker stellte den Anschluss an Wallishauser her und glich zum 1:1/2 aus.
Mitte30 (3:1/43): Liedolsheim sammelte beide Startsätze und vor allem auch Kegel ein, weil Celine Zenker noch nicht ins Spiel fand.
Start120 (1:1/19): Duelle erst im letzten Räumen entschieden. Das Auf und Ab in der Begegnung hielt auch im letzten Satz an. Die am weitesten zurückliegende Luisa Ebert holte bereits auf die ersten zehn Vollen der letzten Bahn den Rückstand zu Schneider auf, lag aber vor dem Räumen im Gesamt fünf Kegel zurück. Dafür hatte Sellner die Nase gegen Kastner mit sieben Kegeln vorn, sie brauchte ja "nur" den Satzerfolg für den Duellsieg. Aber ein Fehler von Sellner in Wurf19 und ein Neuner von Kastner in Wurf21 kippten das Duell wieder. Doch auch Kastner verfehlte im Wurf24 Kegel6, spielte anschließend stabiler und siegte trotz weniger Gesamtkegel. Dafür holte sich Schneider mit einer Acht im letzten Wurf die entscheidenden Kegel zum Durchgangsbestwert von 640 gegen Ebert (636) und brachte das Duell für Liedolsheim knapp über die Ziellinie.
Start90 (1:1/49): Kastner dreht auf. Die dritte Bahn stand ganz im Zeichen der Routinierin, die nach 112 Vollen auf starke 174 kam und damit in ihrem Duell mit 2:1/-27 in Führung ging. Nebenan rang Sandra Sellner erneut Ebert in einem engen Satz nieder und baute sich mit 2:1/22 ein beruhigendes Polster auf.
Start60 (2:0/60): Was für eine Wende im Spiel. Liedolsheim nervenstark konternd, Bamberg völlig von der Rolle. Bereits in die zweiten Vollen spielten sich beide Liedelsheimerinnen mit 109 (Schneider) und 106 in die Partie zurück. Schneider spielte herausragende 178 und ging gegen Ebert mit 16 Kegeln in Führung. Auch Sellner flog mit 168 Kastner förmlich davon und führt sogar mit 44 Kegeln.
Start30 (0:2/-29): Erste Duftmarke der Titelverteidigerinnen. Die in dieser Saison auswärts stärkste Bambergerin, Luisa Ebert, feuerte eine 171er-Startbahn heraus und sorgte vom Start weg für eine Gesamtführung der Gäste. Auch Kastner überwand ihre Probleme zu Beginn des 1. Räumens mit zwei Neunern in Wurf 25 und 26. Weil Sandra Sellner ins volle Wurf nur eine sieben spielte, siegte so Kastner mit einem Kegel mehr und sicherte die 2:0/29-Führung des Titelverteidigers.
Bislang war die Bambergerin Corinna Kastner in dieser Bundesliga-Saison nur einmal als Jokerin am 4. Spieltag eingesetzt worden. In der Champions League spielte die Routinierin vor einer Woche bereits, nun ist sie auch erstmals in dieser Saison in der Bundesliga am Start - ein Fingerzeig dafür, wie ernst die Gäste die Situation sahen. Bei den Gastgebern blieben Überraschungen in der Aufstellung aus, Mara Seitz spielte in der Saison bislang stabil, sodass Yvonne Rauch und auch die in der Champions League gegen Rakoshegyi eingesetzte Nadine Berger auf der Reservebank Platz nahmen. In der Bundesliga hatten die Liedolsheimerinnen in dieser Saison noch nicht gewechselt.
Bereits gespielt:
Erlangen-Bruck – Pöllwitz
2:6 (9:15; 3440:3593)
Mit einem Bilderbuchstart der beiden besten Keglerinnen der Partie, Sarah Conrad (640) und Anna Müller (629) machten die Gäste früh klar, wer hier als Sieger die Bahnen verlassen sollte. Pöllwitz führte nur einen Tag nach dem Weiterkommen in der Champions League souverän mit 2:0/141. Friederike Schulz (622) beseitigte in der Mitte letzte Zweifel am Auswärtssieg. Die Bruckerinnen hatten in Tanja Kölbl mit 595 ihre Beste, die auch einen von zwei Duellsiegen des FSV holte. Pöllwitz sprang zwischenzeitlich auf Rang 2 in der Tabelle, Erlangen-Bruck geht trotz der ersten "Heimniederlage" in Heng mit positivem Punktekonto als Fünfter in die Pause zwischen den Jahren.
Plankstadt – Pirmasens
2:6 (8,5:15,5; 3257:3373)
Das Duell der Tabellenletzten fand einen verdienten Sieger, weil es die Gastgeberinnen nicht verstanden, ihre Potenzial als Team in diesem Kellerderby abzurufen. Dabei begann alles hoiffnungsfroh, denn nach dem Start führte das Schlusslicht noch knapp mit 1:1/4. Im Mittelpaar ginbg dann die Partie verloren. Zum einen glänzte bei den Gästen die frisch verheiratete Marie-Luise Schmitt (geb. Scherer) mit dem Partiebestwert von 619 Kegeln, zum anderen blieb die Plankstadt Kombi Deininger/Engel unter der 500er-Marke, so enteilöten die Gäste auf ein nicht mehr einzuholendes 3:1/134. Mit fünf Punkten bleibt für Pirmasens auch nach dem ersten Saisonsieg das rettende Ufer recht weit entfernt, Plankstadt wartet weiter auf seinen ersten Punktgewinn überhaupt in der Saison.
Warmensteinach – Bautzen
5:3 (12:12; 3479:3437)
Den weitaus besseren Auftakt erwischten die Gäste, die mit 2:0/47 für ihren Offensivdrang um die Partiebeste Vicky Herold (620 Kegel) überraschend deutlich belohnt wurden. In der Mitte aber kämpften sich die Gastgeberinnen um die Teambeste Saskia Gubitz (591) in die Partie zurück, konnten nach Duellen ausgleichen und ihrerseits mit 27 Kegeln mehr die Führung übernehmen. Das Polster wurde verteidigt, 30 Wurf vor Schluss führten die Gastgeberinnen mit 22 Kegeln. Da aber beide Gästespielerinnen mit 2:1 in ihren Duellen führten, war für Bautzen ein Unentschieden immer noch in Reichweite. Doch dann zog Katja Schmit nach 107 Vollen auf und davon und sicherte dem SSV mit einer starken 158er-Schlussbahn beide Punkte. Warmensteinach überholte damit knapp um drei Mannschaftspunkkte die Bautznerinnen in der Tabelle, beide haben vier Punkte Vorsprung auf die Abstiegsränge.
Die Erstligapartie zwischen Schrezheim und Eggolsheim wurde auf den 25.01.25 verlegt. Nachholspiele 2. Bundesligen, 14.12.24: Schwabsberg - Leimen 2:6, 15.12.24: Athena/Jahn Freiburg – DKB/BW Freiburg 5:3, 06.01.25: Kipfenberg - Schretzheim 2:6
Mannschaft der Woche
Auf den Punkt da war der Titelverteidiger Victoria Bamberg beim Gastspiel in Liedolsheim, um die zwei Jahrzehnte schon andauernde Meisterserie in der 1. Bundesliga doch fortführen zu können. Denn statt satter fünf Punkte Rückstand konnte der amtierende Titelträger den Rückstand auf den Herbstmeister durch den 5:3-Auswärtserfolg auf einen einzigen Punkt verkürzen und hat alles wieder in der eigenen Hand. Bereits acht Monate zuvor hatte Bamberg - ebenfalls mit einem 5:3 beim KVL – den 23. Titel in Serie klar gemacht. Am 13. April 2025 treffen beide Teams zum Abschluss der Saison erneut aufeinander, dann in Bamberg. Foto: SKC/Facebook
Da möglichst viele Mannschaften gewürdigt werden sollen und der Fokus nicht nur auf erspielte Gesamtkegel gerichtet ist, steht die "Mannschaft der Woche" zugleich stellvertretend für alle herausragenden Mannschaftsergebnisse in den Bundesligen an diesem Spieltag.
Bisherige Mannschaften der Woche
1. Spieltag | FSV Erlangen-Bruck |
2. Spieltag | SSV Warmensteinach |
3. Spieltag | MSV Bautzen |
4. Spieltag | KC Schrezheim |
5. Spieltag | ESV Elsterwerda |
6. Spieltag | KV Liedolsheim |
7. Spieltag | ESV Pirmasens |
8. Spieltag | Dresdner SV |
Eine Diskussion kann dazu gern jeweils unter dem jeweiligen Facebook-Post zum Bundesligaspieltag geführt werden. Alle Mannschaftsfotos der Saison 2024/25