Spielbetrieb »
Spieltag aktuell
OrganisationTermine

DKB Bowl Sprint Classic am 3. Oktober 2025

 

Gemeinsam mit dem SV Phönix Ettlingen-Karlsruhe und dem BLBK (Badischer Landesverband für Bowling- und Kegelsportvereine) lädt der DKB in Anwesenheit des DKB-Präsidenten Uwe Oldenburg am Tag der Deutschen Einheit in Ettlingen zu einem DKB Bowl Sprintturnier Classic - umrahmt von der Veranstaltung "Weltmeister:innen zum Anfassen" – ein.

Bundesligen, 2. Spieltag 26.-28. September 2025

 

Mit Zerbst, Raindorf und Unterharmersbach liegen die ersten Drei des letztjährigen Titelrennens nach dem 2. Spieltag der Waldhauer - Be a winner 1. Bundesliga schon wieder gemeinsam verlustpunktfrei vorn. Einen gelungenen Saisoneinstand mit zwei Siegen konnten gleich vier Frauen-Teams im Oberhaus feiern. Neben Spitzenreiter Bamberg (4:0/15), waren auch Pöllwitz (4:0/13,5), Liedolsheim (4:0/12) und Erlangen-Bruck (4:0/11) doppelt erfolgreich. Die Partie zwischen Bautzen und Schrezheim wurde verlegt.

Bundesligen, 1. Spieltag 19.-21. September 2025


Waldhauer - Be a winner 1. Bundesliga: Neuer Name für die oberste Spielklasse bei Männer und Frauen

Nach dem DKBC-Pokal wurde auch für die 1. Bundesliga der Frauen und Männer ein Namensponsor gefunden. "Wir freuen uns, dass sich Jens Waldhauer mit seinem Unternehmen dafür entschieden hat", erklärte DKBC-Präsident Lothar Müller nach der Vertragsunterzeichnung.

Beim Männer-Klassiker zwischen dem Titelverteidiger Rot-Weiß Zerbst und dem Rekordpokalsieger SKC Victoria Bamberg überspielten die Gastgeber mit 4122 Kegeln den 4000-er deutlich und ließen den Domstädtern beim 8:0 keine Chance. Bemerkenswert auch die herausragenden Auftritte des Vorjahresdritten Unterharmersbach mit 3882 Kegeln beim 5:3 in Breitengüßbach und von Aufsteiger Eppelheim mit 3854 Kegeln beim 7:1 gegen Schwabsberg.

Am engsten ging es bei den Frauen in Schrezheim zu. Titelverteidiger Liedolsheim meisterte dort den Hammerauftakt beim NBC-Pokalsieger mit 6:2, die Gastgeberinnen hatten aber bis in die Schlusssätze der Partie hinein noch Chancen auf ein Unentschieden. 

Mit dem 1. Spieltag am Samstag (Männer) und Sonntag (Frauen) starteten 80 Mannschaften in die neue Saison, darunter 14 Aufsteiger aus den Landesverbänden. Letzter Spieltag der Hinrunde ist am 13./14. Dezember 2025, die Rückrunde beginnt am 10./11. Januar 2026 und endet am 18./19. April 2026. Titelverteidiger sind der KV Liedolsheim bei den Frauen und Rot-Weiß Zerbst bei den Männern. 

DKBC-Pokal, Auslosung 2. Runde am 18. September 2025


In der 2. Runde greifen erstmals die Erstligisten – bis auf die international tätigen Vereine - ein. Die Auslosung fand am 18. September 2025 in Bad Lobenstein statt.

Pauly DKBC-Pokal, 1. Runde am 13. September 2025


Erstmals Namensrechte an Pauly Bowling vergeben / Wölfersheim, Stuttgart-Kaltental und Sandhausen warfen Zweitligisten raus 

Mit zwölf Pokalpartien in der 1. Runde der Männer startete die DKBC-Saison 2025/26 am Samstag (13.09.25). Erstmals stand dabei mit Pauly Bowling ein Namenssponsor parat, wie der DKBC-Vizepräsident Sport, Markus Habermeyer, während der Auslosung in Römhild mit Freude hervorhoben hatte. Drei Drittligisten konnten Gäste aus der 2. Bundesliga bezwingen. Die Auslosung zur 2. Runde (Männer und Frauen) findet am 18. September in Lobenstein statt und wird auf sporteurope.tv übertragen. Weiter zur 1. Runde

DKBC-Pokal, Auslosung 1. Runde am 18. August 2025


Pokalauslosung am 15. August um 18 Uhr in Römhild

Im Rahmen des Bundesligen-Staffeltag, der am 19. Juli 2025 als Online-Veranstaltung stattfand, wurde die Auslosung für die 1. Runde der Männer auf den 15. August 2025 ab 18 Uhr in Römhild terminiert. DKBC-Pokalspielleiter Siegfried Zipprodt konnte eine Rekordbeteiligung von 129 Mannschaften (74 bei den Männern, 55 bei den Frauen) vermelden und freute sich vor allem über die zunehmende Beteiligung von Frauenteams am Wettbewerb. Die 1. Runde wird am 13. September 2025 – eine Woche vor dem Punktspielstart in den Bundesligen – ausgetragen.

Deutsche Einzel Meisterschaften Senior:innen in Freiburg am 28./29. Juni 2025


Um die letzten sechs Titel der Saison 2024/25

Am Wochenende finden in der Freiburger Heinz-Rösch-Kegelsporthalle die Deutschen Einzel Meisterschaften der Senior:innen statt. Am Samstag werden die Vorläufe ausgetragen, am Sonntag dann in sechs Entscheidungen von den Seniorinnen C bis zu den Senioren A die letzten sechs Meister der Saison 2025/26 gesucht.

Heinz-Rösch-Kegelsporthalle in Freiburg. Foto: KSV

Deutsche Meisterschaften Sprint/Tandem in Mutterstadt am 21./22. Juni 2025


Bianca Golla mit dem dritten nationalen Gold / Schere-Spezialist:innen im Tandem Mixed vorn

Am 21. Juni (Sprint) und 22. Juni (Tandem Mixed) fanden in Mutterstadt die Meisterschaften in beiden Disziplinen statt. Im Sprint sicherten sich Bianca Golla (KV Liedolsheim) und Carsten Strobach (KV Wolfsburg) den Titel. Für Golla war es in dieser Saison nach Bundesliga und Einzel bereits das dritte nationale Gold. Im Tandem Mixed siegten die Schere-Spezialisten Corinna Ifland/André Laukmann (SK Heiligenhaus), die Titelverteidiger:innen Bianca Golla/Jonas Stratz (KV Liedolsheim) gewannen Bronze.

Siegerehrung Sprint DM 2025 Mutterstadt

Deutsche Einzelmeisterschaften M/F/U23 in München am 14./15. Juni 2025


Bei den Deutschen Einzel Meisterschaften der Frauen/Männer und U23 in München auf den MKV-Anlagen gewannen Bianca Golla (KV Liedolsheim/Frauen), Daniel Barth (Rot-Weiß Zerbst/Männer), Fiona Karl (TSV Fortschritt Mittweida/U23 weiblich) und Jonas Bähr (SKC Unterharmersbach/U23 männlich) jeweils Gold. Der Unterharmersbacher Fabian Zimmermann stellt emit 724 Kegeln einen neuen deutschen Rekord in der U23 männlich auf.

Alle Medaillengewinnerinnen der DEM 2025 in München.

Classic zu Pfingsten, 06.- 09. Juni 2025


Bei der Team-WM in Székesfehérvar haben beide deutsche Teams durch Siege gegen die Gastgeber-Teams die Endspiele am Samstag (07.06.25) erreicht. Die Frauen unterlagen Kroatien ebenso mit 2:6 wie die Männer Serbien und holten Silber. 

Bei den Deutschen Jugend Meisterschaften in München sind auch zahlreiche bei der WM in Ungarn erfolgreiche U19-Starter im Team bzw. Einzel am Start. An vier Wettkampftagen werden acht Meister:innen ermittelt.

Zweimal Silber bei der Team-WM in Ungarn

Classic am Wochenende, 30. Mai -1. Juni 2025


Bei der Team-WM in Székesfehérvar gewannen die deutschen Frauen am Samstag mit 6:2 gegen die Slowakei und die Männer am Sonntag mit 6:2 gegen Slowenien. Damit stehen beide Teams bereits im Viertelfinale. Mit einem 8:0 gegen die Slowakei wurden Deutschlands Frauen Gruppensieger. Auch die Männer holten sich Platz 1 in der Vorrunde durch ein 7:1 gegen die Slowakei. Mit Siegegn gegen Slowenien (7:1) und Polen (8:0) sicherten sich beide Teams im Viertelfinale eine Medaille.

Bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Senior:innen in Hemsbach siegten der KV Aschaffenburg (Senioren B), GH Flügelrad Nürnberg (Senioren A) und KV Pirmasens (Seniorinnen).

Die erst 20-jährige Paula Straub hat ihre erste WM-Medaille im Frauenbereich sicher.

U15-WM in Székesfehérvár, 26. Mai 205


U15-Weltmeisterschaften in Székesfehérvár mit drei Medaillen

Am letzten Wettkampftag der U15-WM errang Felix Schmidt Bronze in der Kombination. Mit einer Silber- und zwei Bronzemedaillen wurde Deutschland Sechster der Nationenwertung. Zuvor hatten Felix Schmidt/Maximilian Strauß im Paar Silber und Marie Gärtig/Maximilian Strauß im Tandem Mixed Bronze geholt.

DKBC-Pokal, 25. Mai 2025


Erste nationale Titel für SV Pöllwitz und SKK Raindorf

Beim DKBC-Pokal Final Four in Lorsch holten sowohl bei den Frauen mit dem SV Pöllwitz, als auch der SKK Raindorf bei den Männern zum ersten Mal einen nationalen Titel. Die zweifachen Europapokalsiegerinnen aus Thüringen bezwangen auf dem Weg zum Pokalsieg Titelverteidiger Bamberg in einem dramtisch engen Spiel mit 5:3 im Halbfinale und ließen sich im Finale auch nicht von Meister Liedolsheim beim 6:2 bezwingen. Bei den Männern war das Finale der Chambtalkegler gegen Titelverteidiger Zerbst ähnlich dramatisch wie das der Frauen im Halbfinale. Wie schon beim Champions-Legaue-Finale konnte Raindorf die Zerbster bezwingen und behielt mit 6:2 die Oberhand.

Die DKBC-Pokalsieger SV Pöllwitz (oben) und SKK Raindorf

Classic-Wochenende am 24./25. Mai 2025


WM in Székesfehérvár, DKBC-Pokal Final Four in Lorsch

Mit einem sportlichen "Doppelwumms" vor Himmelfahrt wartete das Sportkegeln Classic am Wochenende auf. Im ungarischen Székesfehérvar begannen am Donnerstagabend mit der Eröffnungsfeier die Weltmeisterschaften in den Altersklassen U15 und U19, in Lorsch ist das Final Four im DKBC-Pokal für fast alle Nationalspieler:innen zugleich die Generalprobe vor der Team-WM, die am 28. Mai in Ungarn eröffnet wird.

DKBC-Pokal, Viertelfinale 1.-4. Mai 2025

Das Highlight des Wochenendes war bei den Männern die Partie zwischen Rekordmeister sowie Titelverteidiger Zerbst und Rekordpokalsieger Bamberg. Die Gäste konnten lange auf den großen Coup hoffen, dann aber setzten sich die Gastgeber noch 5:3 durch. Das Finalfeld komplettieren Raindorf, Hallbergmoos und Zwickau. NBC-Pokalsieger Schrezheim kam bei den Frauen nur über die mehr erzielten Sätze bei der SG Hohenlohe ins Final Four. Dagegen gaben sich Bamberg, Liedolsheim und Pöllwitz keine Blöße. Das Final Four wird am 24./25. Mai ausgetragen.

Bundesligen – Online-Formular, Teil 1

Das Online-Formular Teil 1 für die Bundesliga-Saison 2025/26 ist bereitgestellt worden. Meldetermin ist der 31. Mai 2025.

DKBC-Pokal, Halbfinale - Auslosung

Am Freitag (25.04.25) fand am Vorabend der jährliche Classic-Konferenz im Landhotel Küffner in Pfedelbach die Jubiläumsfeier "25 Jahre DKBC" statt, auf der die Halbfinalansetzungen für das Final Four am 24. Mai im Lorscher Kegelcenter durch Losfee Margot Petzel, Präsidentin des BSKV, ausgelost wurden. Video von der Auslosung

Aufstiegsspiele zu den Bundesligen am 26./27. April 2025

Die Aufstiegsspiele zu den Bundesligen fanden am 26./27. April 2025 statt. In Großbardorf und Elsterwerda wird am Sonntag noch gespielt. Folgende Teams steigen in die 2. Bundesligen auf - Frauen, 2. BL Ost: SV Blau-Weiß Loburg, Königswarthaer SV 1990, ESV Lok Cottbus; 2. BL Mitte: SV Carl Zeiss Jena, 1. FC Weiherhof; 2. BL Süd: FC Seeshaupt, KSC Immendingen. – Männer, Mitte: TuS Gerolsheim, SH Hainhausen; 2. BL Ost: Grün-Weiß Mehltheuer, SG Zechin; 2. BL Süd: GH Sandhausen, SF Friedrichshafen, KSV Hölzlebruck.

Beim Aufstiegsturnier in Bamberg. Foto: TSG 05

Bundesligen, 18. Spieltag – 12./13.04.2025


Bronze für Unterharmersbach - Pöllwitz gewinnt Silber vor Bamberg, Lorsch steigt auf

Aufsteiger Unterharmersbach macht den Coup perfekt und sichert sich Bronze durch ein 8:0 gegen Markranstädt. bei den Frauen ging Silber an Pöllwitz nach einem 5:3 gegen Erlangen-Bruck, Bamberg wurde nach dem 1:7 gegen Liedolsheim mit Bronze geehrt. Die Lorscher Frauen steigen in die 1. Bundesliga auf.

Bundesligen, 17. Spieltag – 05./06.04.2025


Wochenende der Meisterehrungen:
21. Titel
für Zerbst, erster für Liedolsheim – Mörfelden und Eppelheim sowie Elsterwerda und Schretzheim steigen auf

Mit einem 5:3-Erfolg gegen den alten und neuen Vizemeister SKK Raindorf sicherte sich der SKV Rot-Weiß Zerbst die 21. Meisterschaft (2006 und 2009 wurden zwei Titel vergeben). Nach dem TSV Zwickau steigen auch Olympia Mörfelden und der VKC Eppelheim in die 1. Bundesliga auf. Am Sonntag wurde bei den Frauen der KV Liedolsheim für seine erste Meisterschaft nach dem 5:3-Sieg gegen Pirmasens geehrt. Aus den 2. Bundesligen steigen der ESV Lok Elsterwerda und der BC Schretzheim auf.

Austragungsorte für die Aufstiegsspiele zu den Bundesligen festgelegt

Für die Aufstiegsspiele zu den Bundesligen wurden die Austragungsorte durch den Spielleiter Bundesligen festgelegt. Gespielt wird am 26./27. April in München (Foto, beide Anlagen), Großbardorf, Bamberg und Elsterwerda.

Classic Wochenende – 29./30.03.2025


Gold für Raindorf, Silber für Liedolsheim, Bronze für Zerbst

Mörfelden konnte sich in den Finalspielen der Champions League über zwei neue Titelträger freuen. Die alten – Rot-Weiß Zerbst bei den Männern und Mlaka Rijeka bei den Frauen – wurden in spannenden Partien schon im Halbfinale entthront. Im Männer-Finale siegte der SKK Raindorf gegen den KSK Orth, bei den Frauen holte der KV Liedolsheim Silber hinter Slovan Rosice, Titelverteidiger Rot-Weiß Zerbst gewann Bronze, der SV Pöllwitz belegte Platz 4.

Das Präsidium des DKBC gratuliert allen vier Mannschaften zu ihren tollen Leistungen und den Medaillengewinnern herzlich zu ihren teilweise historischen Erfolgen. Ein herzliches Dankeschön auch an die Mörfelder Gastgeber.


Hallbergmoos und Zwickau vervollständigen Viertelfinalfeld im DKBC-Pokal, Bamberger Frauen rücken auf Rang 2 vor

Nachholspiele – DKBC-Pokal, Achtelfinale: VfB Hallbergmoos - SKC Unterharmersbach 5:3, TSV Zwickau - SG Ettlingen 7:1; 1. Bundesliga Frauen, 14. ST: Bamberg – Eggolsheim 7:1 2. Bundesliga Ost Frauen, 14. ST: Schafstädt – Dresden 5:3.

Bundesligen, 16. Spieltag – 22./23.03.2025


Frauen: Liedolsheim erstmals Meister, Pirmasens steigt ab

Mit einem 7:1-Auswärtssieg beim feststehenden Absteiger Eggolsheim konnte der KV Liedolsheim (Foto) vorzeitig die erste Meisterschaft der Vereinsgeschichte erringen. Pirmasens hingegen steht nach der 0:8-Niederlage beim bisherigen Deutschen Meister Bamberg als drittes Team nach Plankstadt und Eggolsheim als Absteiger in die 2. Liga fest.

KV Liedolsheim, von links: Yvonne Schneider, Melanie Berger, Mara Seitz, Sandra Sellner, Bianka Golla, Jana Wallishauser, Sabine Sellner, Vanessa Rauch und Saskia Seitz. Foto: KVL

Männer: Zerbst ein Duellsieg vom Titel entfernt, Regensburg dritter Absteiger

Meister Zerbst verpasste den möglichen Meister-Matchball, benötigt aber nur noch einen Duellsieg für die Titelverteidigung. Aufsteiger Unterharmersbach untermauerte seine sehr gute Ausgangsposition im Kampf um Platz 3, mit Regensburg steht nach Markranstädt und Mücheln auch der dritte Absteiger fest.

"Spielerin des Spieltages" Saskia Seitz (KV Liedolsheim) 678 Kegel; "Spieler des Spieltages": Alex Karl (Zerbst) 705 Kegel. Fotos: KVL, Sport Print Zander

Bundesligen, 15. Spieltag – 15./16.03.2025


Mücheln steigt ab, Zwickau auf 

Bei den Männern steht der SV Geiseltal Mücheln nach der eigenen 2:6-Heimniederlage gegen Raindorf und den Punktgewinnen von Breitengüßbach und Bamberg nach Markranstädt als zweiter Absteiger aus der 1. Bundesliga fest. Als erster Aufsteiger ins Oberhaus qualifizierte sich erwartungsgemäß der TSV Zwickau mit einem 7:1 in Elsterwerda.

Liedolsheim auf Meisterkurs, Eggolsheim steigt ab

Die Top-Partie des Spieltages bei den Frauen gewann Europapokalsieger Liedolsheim in einem spannenden Nervenkitzel gegen den NBC-Pokalzweiten Pöllwitz mit 5:3 und benötigt nur noch zwei Siege für den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Eggolsheim steht dagegen nach dem 1:7 in Pirmasens als zweiter Absteiger nach Plankstadt fest.

"Spielerin des Spieltages" Saskia Seitz (KV Liedolsheim) 653 Kegel; "Spieler des Spieltages": Fabian Seitz (KC Schwabsberg) 707 Kegel. Fotos: KVL, KCS

Bundesligen, 14. Spieltag – 08./09.03.2025


Markranstädt steht als erster Absteiger bei den Männern fest

Männer: Der SK Markranstädt steht nach einem erwartbaren 1:7 gegen Meister Zerbst als erster Absteiger fest. Raindorf gewann in Bamberg 6:2; Mücheln verpasste Sensation in Hallbergmoos knapp. Zwickau hat das Aufstiegsticket in der 2. Bundesliga Ost so gut wie sicher.

Frauen: Für Bautzen (6:2 gegen Pirmasens) und Warmensteinach (7:1 gegen Plankstadt) ist nach wichtigen Siegen im Abstiegskampf der Klassenerhalt greifbar nah. Spitzenreiter Liedolsheim gab sich vor dem Topduell gegen Pöllwitz keine Blöße. Erlangen-Bruck greift nach dem 6:2 gegen Schrezheim nach Platz 4.

"Spielerin des Spieltages" Anna-Lisa Lippert (ASV Fronberg) 656 Kegel; "Spieler des Spieltages": Alexander Conrad (SV Wernburg) 698 Kegel. Fotos: DKBC, SVW

Champions League, Auslosung Halbfinale am 24. Februar 2025


Deutsches Duell im Halbfinale / Liedolsheim gegen Titelverteidiger

Im Halbfinale der Champions League kommt es bei den Männern zum deutschen Duell zwischen Titelverteidiger Rot-Weiß Zerbst und dem SKK Raindorf. Bei den Frauen spielt der KV Liedolsheim gegen Titelverteidiger Mlaka Rijeka, der SV Pöllwitz trifft auf Slovan Rosice. Gespielt wird das Halbfinale am 29. März 2025 in Mörfelden. Die Finals udn Platzierungsspiele werden tags darauf an gleicher Stelle ausgetragen.

Bundesligen, 13. Spieltag – 22./23.02.2025

Unterharmersbach Dritter – Plankstadt steht als Absteiger fest

Nach einem 4:4 im Aufsteigerduell in Mücheln ist Unterharmersbach Dritter in der 1. Bundesliga, Markranstadt steht nach einem 1:7 in Regensburg kurz vor dem Abstieg, Zwickau im Osten dagegen vor dem Aufstieg, Carsten Strobach (Wolfsburg) spielt 705 Kegel. Bei den Frauen steht Plankstadt als erster Absteiger fest, Liedolsheim weiter drei Punkte vor Meister Bamberg. Bautzen holt einen Punkt gegen Schrezheim. Yvonne Schneider (Liedolsheim) erzielt 655 Kegel.

"Spielerin des Spieltages" Yvonne Schneider (KV Liedolsheim) 655 Kegel; "Spieler des Spieltages": Carsten Strobach (KV Wolfsburg) 705 Kegel. Fotos: KVL, KVW

Champions League, 2. Runde - Rückspiele am 15. Februar 2025


Quartett erreichte Final Four – Auslosung am 24. Februar 18.30 Uhr

Bei den Rückspielen der 2. Runde in der Champions League konnte sich ein deutsches Quartett für das Final Four am 29./30. März in Mörfelden qualifizieren. Mit zwei Siegen, deutscher Vereinsbestleistung, Bahn- sowie Teamrekord von 3825 Kegeln erreichte der KV Liedolsheim gegen BBSV Wien (7:1/7:1) erstmals die Endrunde, doppelt siegreich qualifizierten sich auch die Männer von Titelverteidiger Rot-Weiß Zerbst (6:2/7:1) und der SKK Raindorf (7:1/7:1). Dem Vorjahresfinalisten SV Pöllwitz reichte ein 4:4 im Rückspiel (Hinspiel 6:2), um ebenfalls unter den besten Vier Teams zu stehen. Nach erfolgreichem Start war hingegen Meister Victoria Bamberg (2:6/3:5) frühzeitig chancenlos und schied aus.

Nur fünf Kegel unter Weltrekord blieb der KV Liedolsheim in der Champions League. Foto: KVL/Facebook

DKBC-Pokal, Viertelfinale – Auslosung am 11. Februar 2025

Bei der Viertelfinal-Auslosung im DKBC-Pokal zog Losfee Silke Rietze auf der Anlage des ThSV Wünschendorf zwei Erstligapartien, in denen die Titelverteidiger:innen Heimvorteil genießen. So empängt bei den Männern Rot-Weiß Zerbst den Rekordpokalsieger Victoria Bamberg, bei den Frauen erwartet Victoria Bamberg den SKC Eggolsheim. Auf "Spiele des Jahres" können sich die drei Landespokalvertreter freuen. Bei den Frauen empfängt Walhalla Regensburg den SV Pöllwitz und die SG Hohenlohe den KC Schrezheim, bei den Männern reist der Sieger aus der Partie Hallbergmoos – Unterharmersbach zu Grün-Weiß Langendorf. Spieltermine sind der 3. und 4. Mai 2025.

DKBC-Pokal, Achtelfinale am 8./9. Februar 2025


Königswartha und Langendorf im Viertelfinale

Bei den Männern blieben Überraschungen in den ersten sechs Spielen (zwei auf den 29. März verlegt) aus. Im Duell zweier Pokalsieger siegte Titelverteidiger Zerbst mit 7:1 gegen Schwabsberg. Herausragend waren auch die beiden 700er durch Christian Wilke (Zerbst, 705) und Marco Endres (701, Bamberg). Mit Königswartha und Langendorf stehen zwei Landespokalvertreter im Viertelfinale, das am 11. Februar (18 Uhr) ausgelost wird.

Der Pokalverteidiger bei den Frauen, Victoria Bamberg, erwartet den Zweitligisten TSV Breitengüßbach. Der NBC-Pokalsieger KC Schrezheim reist zum ehemaligen Erstligsten Rot-Weiß Zerbst. Der Landesvertreter TSV Rot-Weiß Brandis freut sich auf den amtierenden Europapokalsieger KV Liedolsheim.

Bundesligen, 12. Spieltag – 01./02.02.2025


Unterharmersbach bezwingt Vizemeister / Pöllwitz schockt Bamberg mit Superstart

Aufsteiger Unterharmersbach blieb bei den Männern am Samstag in seiner Festung "Grüner Hof" auch beim 6:2 gegen Vizemeister Raindorf unbezwingbar, Meister Zerbst hat jetzt schon vier Punkte Vorsprung. Die Bamberger Titelverteidigerinnen wurden am Sonntag bei den Pöllwitzer "Mücken" durch einen super Start der Gastgeberinnen mit 1321 Kegeln geschockt und unterlagen 1:7. Liedolsheim mühlte sich zu einem 5:3 bei Erlangen-Bruck, hat jetzt wieder drei Punkte Vorsprung in der Tabelle. 

Der Schwabsberger Fabian Seitz wird mit 704 Kegeln "Spieler des Spieltages", die Pöllwitzerin Anna Müller mit 671 "Spielerin des Spieltages". Fotos: SVP, Sport Print Zander

Classic-Wochenende am 25./26.01.2025


Gute Ausgangsposition für "Road to Mörfelden"

Nach den Hinspielen der 2. Runde in der Champions League haben vier der fünf deutschen Mannschaften sehr gute Chancen, das Final Four, das am 29./30. März 2025 in Mörfelden ausgetragen wird, zu erreichen.

Nachholspiele 1. Bundesliga, Frauen: 1. Bundesliga: Schrezheim - Eggolsheim 6:2; 2. Bundesligen: Mörfelden – Bayreuth 6:2, Leimen – DKC/BW Freiburg 6:2.

In der 2. Runde sind aus deutscher Sicht noch Bamberg, Liedolsheim und Pöllwitz bei den Frauen sowie Titelverteidiger Zerbst und Raindorf am Start.

Bundesligen, 11. Spieltag – 18./19.01.2025


Quintett mit Siegen vor der Champions League

Eine Woche vor den Hinspielen der 2. Runde in der Champions League zeigten sich bei den Männern Zerbst (6:2 in Bamberg) und Raindorf (8:0 gegen Markranstädt) auch mit sehr guten Mannschaftsergebnissen gut gerüstet.  Bei den Frauen fuhren Tabellenführer und Europapokalsieger Liedolsheim (6:2 gegen NBC-Pokalsieger Schrezheim), Meister Bamberg (6:2 gegen Plankstadt) und NBC-Pokalzweiter Pöllwitz (8:0 gegen Bautzen) ebenfalls Siege ein. Die Bambergerinnen hatten dabei allerdings viel Luft nach oben für den bevorstehenden internationalen Auftritt.

Spieler des Spieltages: Tim Brachtel (Rot-Weiß Zerbst, links oben), Mathias Hähnel (KV Wolfsburg, beide 692), Spielerin des Tages: Saskia Seitz (KV Liedolsheim, 688). Fotos: Sport Print Zander, KVW, KVL

Bundesligen, 10. Spieltag – 11./12.01.2025


Aufsteiger rocken die Liga: Unterharmersbach schlug Bamberg, Warmensteinach Pöllwitz

Gleichklang bei Männern und Frauen in der 1. Bundesliga: Die Tabellendritten (Bambergs Männer und die Pöllwitzer "Mücken") mussten gegen die Aufsteiger Unterharmersbach (2:6) und Warmensteinach (1:7) Pleiten hinnehmen. Die Titelverteidiger:innen Bamberg und Zerbst siegten ebenfalls gegen Aufsteiger (Bautzen, Regensburg) nur hauchdünn mit 5:3. "Spieler:in des Spieltages" wurde wie am 1. Spieltag Yvonne Schneider vom KV Liedolsheim (651 Kegel), bei den Männern setzte der Zerbster Timo Hoffmann mit 716 Kegeln die Bestmarke.

Spielerin des Spieltages: Yvonne Schneider (KV Liedolsheim, 651), Spieler des Spieltages: Timo Hoffmann (Rot-Weiß Zerbst, 716 Kegel). Fotos: KVL, MKV

DKBC-Pokal Nachholspiel am 05.01.2025


Zwickau zog als letztes Team ins Achtelfinale ein

Mit einem 5:3-Sieg in Ohrdruf qualifizierte sich der Ostspitzenreiter TSV Zwickau als letzte Mannschaft für das Achtelfinale im DKBC-Pokal der Männer. In der bis zum Schluss spannenden Partie waren schließlich die 660 Kegel des Partiebesten Lars Pansa (Foto) ausschlaggebend für das Weiterkommen der Westsachsen. Zwickau empfängt am 8. Februar Ettlingen zu einem Zweitligaduell.

Lars Pansa (TSV Zwickau). Foto: TSV