WAS STEHT WO?: Einwahl Tickaroo/DKBC-Livecenter +++ Liga/Pokal News +++ Berichte zur BL-Saison +++ DKBC-Pokal +++ +Festlegungen Livestream +++ DKBC-Liveblogs +++ Wir in den Medien
Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Senior:innen in Lorsch vom 2. bis 4. Juni 2023
Der Ausrichter der DMM Senior:innen 2023, der SKV Lorsch, berichtet auf seiner Webseite, auf Sportdeutschland.tv und Facebook ausführlich von den Titelkämpfen. Eine Übersicht findet sich hier.
Team-WM in Varaždin
Alles über die deutschen Mannschaften gibt es in unserem Liveblog von der X. Team-WM in Varaždin.
Deutsche Jugendmeisterschaften in Eppelheim
Vom 26.-29. Mai 2023 finden in Eppelheim die Deutschen Jugendmeisterschaften statt. Alle Zeitpläne und Infos auf der DKBC-Homepage
Classic-Wochenende 12.-14. Mai 2023
Am Wochenende beginnen der VIII. U14-Einzelweltpokal und die XV. U18-Weltmeisterschaften in Varazdin. Bis zum 17. Mai 2023 fallen insegsamt 17 Entscheidungen. Ab Samstag finden in Wiesbaden zudem die Deutschen Meisterschaften der Senior:innen statt.
Classic-Wochenende 6./7. Mai 2023
Am Samstag standen die Länderspiele gegen Tschechien im Mittelpunkt der WM-Vorbereitung der Männer und Frauen auf dem Weg nach Varaždin. Die Frauen siegten 6:2, die Männer unterlagen mit dem gleichen Ergebnis. Mehr Informationen
Classic-Wochenende 29./30. April 2023
Am Samstag standen die DKBC-Pokal-Viertelfinalspiele der Männer und die alljährliche Classic-Konferenz in Pfedelbach im Mittelpunkt. Am Sonntag werden die letzten Final Four-Teilnehmerinnen bei den Frauen ermittelt.
Classic-Wochenende 22./23. April 2023
Nach den Frauen und Männern standen die deutschen Jugend-Nationalmannschaften im Fokus. Die U18, verstärkt durch die U14-Einzelweltpokalstarter:innen, traf am Samstag in Rokycany auf Tschechien und konnte beide Partien für sich entscheiden. Für viele im Team um die Nationaltrainer:innen Anke Ruhl und Michael Koch war es die internationale Feuertaufe. In Straubing machten sich am Samstag ab 10 Uhr vier Teams Hoffnungen auf drei Plätze in der 1. Bundesliga, das Endklassement mit den Aufsteigern Markranstadt, Mörfelden und PLankstadt sowie dem überraschenden Abstieg des bisherigen Erstligisten Lorsch hatte auch Auswirkungen auf die Auf- und Abstiegsregelungen zu den 2. Bundesligen. Und schließlich fand in Mutterstadt der DKBC-Länderpokal im Breitensport statt.
Classic-Wochenende 15./16. April 2023
In Tarnowo Podgorne, Schkopau, Freiburg und Darmstadt rollten an diesem Wochenende international und national die Kugeln. Die Nationalmannschaften der Frauen und Männer weilten am Samstag zu Länderspielen in Polen, in den anderen drei Orten wurden am Samstag und Sonntag insgesamt fünf Aufstiegsturniere absolviert.
Classic am Osterwochenende, 8./9. April 2023
Die letzte Meisterentscheidung der Bundesligen fiela am Ende doch vorzeitig. Mörfelden war mit dem hauchdünnen Vorsprung von einem halben Mannschaftspunkt auf die in der Tabelle punktgleichen Regensburger auf die Zielgerade eingebogen. Schon 30 Wurf vor Schluss aber hatte Olympia alle Duelle gegen Hirschau eingetütet und da Regensburg in Auma je ein Duell in Start und Mitte abgegeben hatte, war Mörfelden uneinholbar vorn in der Tabelle.
Am Tabellenende war vorher schon alles klar - neben Auma steigen Mutterstadt und Amberg ab.
Mörfelden spielt am 22. April (Ort ist noch offen) eine Relegation mit den anderen Zweitligameistern SK Markranstädt und Frei-Holz Plankstadt sowie dem Achten der 1. Bundesliga Lorsch. Die ersten Drei dieser Relegation spielen in der kommenden Saison in der 1. Bundesliga 120 Männer.
Zu den Auf- und Abstiegsregelungen in der Sportordnung B Anlage 1
Aufstiegsspiele in und zu den Bundesligen 2022/23
Classic-Wochenende 1./2. April 2023 – Entscheidungen in drei Wettbewerben
Der SKV Rot-Weiß Zerbst ist gerade einmal 24 Jahre alt - aber schon heute einer der erfolgreichsten Sportvereine der Welt. Im Trophäenschrank stapeln sich die Pokale - unter anderem von fünf Champions-League-Siegen.
Medaillensatz für deutsche Teams in der Champions League, Schrezheims Frauen schon im Pokal-Final Four, Auma Meisterinnen in Mitte
Mit Champions League Final Four in Graz, dem ersten DKBC-Pokal-Viertelfinalspiel in Schrezheim und der Meister:innen-Entscheidung in der 2. Bundesliga Mitte 120 Frauen in Auma hielt das vergangene Wochenende ein hochkarätiges Programm gleich in drei Wettbewerben bereit.
Gold, Silber und Bronze für die deutschen Teams. Fotos: Sport Print Zander, SKC, SVP/Facebook.
Highlights im TV
"Unser Geheimrezept ist, dass wir niemals aufgeben." Sina Beißer, Team-Mannschaftsweltmeisterin 2022, 19 WM-Titel insgesamt (Frauen und Nachwuchs)
TVO-Redakteur Timo Engelhardt: "Eigentlich müsste doch, wenn eine Mannschaft so erfolgreich ist, diese im Wochenrhythmus im (TV)-Fokus stehen."
"Früher war es so, da gab es sehr, sehr gute Unterstützung von der Sporthilfe. Das ist jetzt aber weggefallen." Corinna Kastner, achtfache Weltmeisterin
Der Sport-Kegler-Verein Rot-Weiß Zerbst ist gerade einmal 24 Jahre alt – aber schon heute einer der erfolgreichsten Sportvereine der Welt. Im Trophäenschrank stapeln sich die Pokale – regelmäßig muss der Raum deswegen erweitert werden. Am Wochenende in Graz soll der nächste Champions-League-Titel folgen.
Die deutschen Meister 2022/23
Die deutschen Meister 2022/23. Foto: SKC, Sport Print Zander
Einzelweltpokal 2023 in Rijeka: Vier Medaillen für Deutschland
Beim Einzelweltpokal in Rijeka gewann das deutsche Team zweimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze. Einzelweltpokalsieger wurden bei den Frauen Anna Müller vom SV Pöllwitz und in der U23 weiblich Selina Thiem vom SV Blau-Weiß Auma. Tim Brachtel gewann in der U23 männlich Silber und Christian Wilke Bronze bei den Männern. In der U23 gewann Deutschland die Nationenwertung, bei den Frauen/Männern wurde das Team hinter Kroatien Zweiter.