DKBC Ergebnisdienst

DKBC-Spielbetrieb News

Spieler:innen des Spieltages

"Spielerin des Spieltages" wurde wie schon in der Vorwoche Saskia Seitz vom KV Liedolsheim mit 650 Kegeln. Bei den Männern wurde Michal Kotal vom SKK Raindorf erstmals "Spieler des Spieltages". Mit 699 Kegeln verpasste er den 700er nur sehr knapp. Kotal hatte im 119. Wurf die schwierige Kombination Kegel56 geräumt, dann aber im letzten Wurf den Kegel5 stehen gelassen.

1. Bundesliga Frauen – 2. Spieltag, 24. September 2023

Im "Spiel des Tages" trafen zwei demnächst international tätige Vereine direkt aufeinander. Auf der Bamberger TSG-Anlage waren die Gäste vom Weltpokalteilnehmer KV Liedolsheim gegen den NBC-Pokalstarter SKC Eggolsheim zwar Favorit, es entwickelte sich aber eine Partie auf Augenhöhe, die die Gastgeberinnen denkbar knapp verloren.

1. Bundesliga Männer – 2. Spieltag 23. September 2023

Die ersten Drei des Vorjahres führen verlustpunktfrei die Tabelle an. Am Tabellenende machte Bamberg mit der zweiten Niederlage den Saisonfehlstart perfekt und rangiert ebenso punktlos hinten wie die beiden Aufsteiger aus Mörfelden und Plankstadt.

1. Bundesliga – 2. Spieltag 23./24. September 2023

Am Wochenende findet im Sportkegeln Classic der zweite von drei Bundesligaspieltagen im September statt. Auch dieser gilt als Generalprobe für die in der ersten Oktoberwoche folgenden internationalen Klubwettbewerbe. In Eggolsheim, wo Frauen-Spitzenreiter Liedolsheim gastiert, treffen dabei zwei "Internationale" sogar direkt aufeinander.

Vorschau 2. Spieltag

Spieler des Spieltages - 1. Spieltag

Als "Spieler des Spieltages" erzielten Marcus Gerdau vom SKV Rot-Weiß Zerbst mit 713 Kegeln und Saskia Seitz vom KV Liedolsheim mit 675 Kegeln die besten Resultate am 1. Spieltag.

1. Bundesliga Frauen – 1. Spieltag

Am ersten Spieltag der 1. Bundesliga Frauen gab es die erste faustdicke Überraschung. Meister Victoria Bamberg gab einen Punkt beim FSV Erlangen-Bruck ab.

1. Bundesliga Männer – 1. Spieltag

Im Sportkegeln Classic startete die Saison 2023/24 am Samstag 816.09.23) mit fünf Partien im Oberhaus. Rot-Weiß Zerbst gegen Olympia Mörfelden war dabei ein erstes Erstliga-Revival-Spiel im deutschen Oberhaus nach 15 Jahren und stand daher im Fokus.

Bundesligen Saison 2023/24

Wir veröffentlichen an dieser Stelle die von den Vereinen zugesandten Mannschaftsfotos zur Saison 2023/24 sowie die Zu- und Abgänge der Saison. Die Angaben beruhen auf den übermittelten Daten aus dem Online-Formular Teil 2, fehlende Angaben können die Vereine gern nachreichen.

Bundesliga-Kader, Ab- und Zugänge, Teamfotos

DKBC-Pokal, Auslosung 2. Runde

Mit dem Erstligaduell bei den Männern zwischen dem SV Wernburg und dem Pokalsieger von 2016, dem KC Schwabsberg, endete am Dienstag der Auslosungsmarathon für die 2. DKBC-Pokalrunde auf Sportdeutschland.tv. Zuvor war bei der Auslosung der Frauen ein technischer Fehler unterlaufen, sodass die Auslosung nach Protest am 3. Oktober 2023 wiederholt wird. Mehr Infos

DKBC-Pokal, 1. Runde Männer am 09.09.2023

Sudden Victory in Eschlkam

In Eschlkam konnte erst der Sudden Victory über den Ausgang der Zweitliga-Partie entscheiden. Daniel Link und Maurice May sorgten mit einem 41:34 für Riesenfreude bei den Gästen vom ESV Villingen.  Mehr Infos

Final Four im DKBC-Pokal in Sangerhausen am 24. und 25. Juni 2023

Zum Saisonabschluss 2022/23 holten sich beim Final im DKBC-Pokal in Sangerhausen der Titelverteidiger Rot-Weiß Zerbst bei den Männern und Meister Victoria Bamberg bei den Frauen den Titel im DKBC-Pokal. Zum Liveblog

Deutsche Meisterschaften Sprint / Tandem-MIxed in Lorsch vom 17. bis 18. Juni 2023

Der Ausrichter der Deutschen Meisterschaften Sprint/Tandem-Mixed, der SKV Lorsch, berichtet auf seiner Webseite, auf Sportdeutschland.tv und Facebook ausführlich von den Titelkämpfen. Eine Übersicht findet sich hier.

Deutsche Meister:innen im Sprint wurden am Samstag Anne Borger vom SV Wernburg und  Michael Lohrer vom SKV Neustadt. 

Siegerehrung Sprint - alle Medaillengewinner:innen. Foto: SKV

Deutsche Einzelmeisterschaften Aktive in München vom 10. bis 11. Juni 2023

Bei den Deutschen Einzel Meisterschaften 2023 in München gewann  bei den Frauen die Bambergerin Alena Bimber und bei den Männern der Zerbster Timo Hoffmann. Beide starteten wie auch der Sieger in der U23 männlich, Tim Brachtel aus Raindorf, für den Nationalkader. In der U23 weiblich siegte die Immendingerin Nicole Speck, die für den KV Tuttlingen an den Start ging . DKBC-Liveblog zur DEM

Deutsche Einzel Meisterschaften in München - alle Medaillengewinner:innen. Foto: DKBC

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Senior:innen in Lorsch vom 2. bis 4. Juni 2023

Bei den deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Senior:innen in Lorsch konnten sich der KKV Saalekreis (Senioren A), der TSV Niederstotzingen (Senioren B) und der KC Schrezheim (Seniorinnen) durchsetzen und die begehrten DM-Plaketten in Gold entgegennehmen. Eine Übersicht findet sich hier.

Team-WM in Varaždin

Alles über die deutschen Mannschaften gibt es in unserem Liveblog von der X. Team-WM in Varaždin.

Deutsche Jugendmeisterschaften in Eppelheim

Vom 26.-29. Mai 2023 finden in Eppelheim die Deutschen Jugendmeisterschaften statt. Alle Zeitpläne und Infos auf der DKBC-Homepage

Classic-Wochenende 12.-14. Mai 2023

Am Wochenende beginnen der VIII. U14-Einzelweltpokal und die XV. U18-Weltmeisterschaften in Varazdin. Bis zum 17. Mai 2023 fallen insegsamt 17 Entscheidungen. Ab Samstag finden in Wiesbaden zudem die Deutschen Meisterschaften der Senior:innen statt.

Classic-Wochenende 6./7. Mai 2023

Am Samstag standen die Länderspiele gegen Tschechien im Mittelpunkt der WM-Vorbereitung der Männer und Frauen auf dem Weg nach Varaždin. Die Frauen siegten 6:2, die Männer unterlagen mit dem gleichen Ergebnis. Mehr Informationen

Classic-Wochenende 29./30. April 2023

Zwischen Beschlüssen und Entscheidungen

Am Samstag standen die DKBC-Pokal-Viertelfinalspiele der Männer und die alljährliche Classic-Konferenz in Pfedelbach im Mittelpunkt. Am Sonntag werden die letzten Final Four-Teilnehmerinnen bei den Frauen ermittelt. 

Blick in die Classic-Konferenz 2023. Foto: DKBC

Classic-Wochenende 22./23. April 2023

Nach den Frauen und Männern standen die deutschen Jugend-Nationalmannschaften im Fokus. Die U18, verstärkt durch die U14-Einzelweltpokalstarter:innen, traf am Samstag in Rokycany auf Tschechien und konnte beide Partien für sich entscheiden. Für viele im Team um die Nationaltrainer:innen Anke Ruhl und Michael Koch war es die internationale Feuertaufe. In Straubing machten sich am Samstag ab 10 Uhr vier Teams Hoffnungen auf drei Plätze in der 1. Bundesliga, das Endklassement mit den Aufsteigern Markranstadt, Mörfelden und PLankstadt sowie dem überraschenden Abstieg des bisherigen Erstligisten Lorsch hatte auch Auswirkungen auf die Auf- und Abstiegsregelungen zu den 2. Bundesligen. Und schließlich fand in Mutterstadt der DKBC-Länderpokal im Breitensport statt.

Classic-Wochenende 15./16. April 2023

In Tarnowo Podgorne, Schkopau, Freiburg und Darmstadt rollten an diesem Wochenende international und national die Kugeln. Die Nationalmannschaften der Frauen und Männer weilten am Samstag zu Länderspielen in Polen, in den anderen drei Orten wurden am Samstag und Sonntag insgesamt fünf Aufstiegsturniere absolviert.

Daumen hoch: Zwei Siege für die deutschen Teams in Polen. Foto: DKBC

Classic am Osterwochenende, 8./9. April 2023

Mörfelden holt sich vorzeitig den Titel

Die letzte Meisterentscheidung der Bundesligen fiela am Ende doch vorzeitig. Mörfelden war mit dem hauchdünnen Vorsprung von einem halben Mannschaftspunkt auf die in der Tabelle punktgleichen Regensburger auf die Zielgerade eingebogen. Schon 30 Wurf vor Schluss aber hatte Olympia alle Duelle gegen Hirschau eingetütet und da Regensburg in Auma je ein Duell in Start und Mitte abgegeben hatte, war Mörfelden uneinholbar vorn in der Tabelle.

Am Tabellenende war vorher schon alles klar - neben Auma steigen Mutterstadt und Amberg ab.

Mörfelden spielt am 22. April (Ort ist noch offen) eine Relegation mit den anderen Zweitligameistern SK Markranstädt und Frei-Holz Plankstadt sowie dem Achten der 1. Bundesliga Lorsch. Die ersten Drei dieser Relegation spielen in der kommenden Saison in der 1. Bundesliga 120 Männer.

Zu den Auf- und Abstiegsregelungen in der Sportordnung B Anlage 1

Aufstiegsspiele in und zu den Bundesligen 2022/23

 

Olympia Mörfelden wurde Meister in der 2. Bundesliga Mitte 120 Männer. Foto: SKV

Dokumente des Spielleiters

1. Bundesliga 120 Männer (Abschluss) pdf excel
2. BL Mitte 120 Männer (Abschluss) pdf excel
2. BL Ost 120 Männer (Abschluss) pdf excel
2. BL Süd 120 Männer (Abschluss) pdf excel

Classic-Wochenende 1./2. April 2023 – Entscheidungen in drei Wettbewerben

MEDIUM: Zerbster Kegler gewinnen die Königsklasse
Test

Der SKV Rot-Weiß Zerbst ist gerade einmal 24 Jahre alt - aber schon heute einer der erfolgreichsten Sportvereine der Welt. Im Trophäenschrank stapeln sich die Pokale - unter anderem von fünf Champions-League-Siegen.

Medaillensatz für deutsche Teams in der Champions League, Schrezheims Frauen schon im Pokal-Final Four, Auma Meisterinnen in Mitte

Mit Champions League Final Four in Graz, dem ersten DKBC-Pokal-Viertelfinalspiel in Schrezheim und der Meister:innen-Entscheidung in der 2. Bundesliga Mitte 120 Frauen in Auma hielt das vergangene Wochenende ein hochkarätiges Programm gleich in drei Wettbewerben bereit.

Gold, Silber und Bronze für die deutschen Teams. Fotos: Sport Print Zander, SKC, SVP/Facebook. 

Highlights im TV

TV Oberfranken 15:00 min:
halbzeit: SKC Victoria Bamberg -
Zu Besuch bei den besten Keglerinnen der Welt

"Unser Geheimrezept ist, dass wir niemals aufgeben." Sina Beißer, Team-Mannschaftsweltmeisterin 2022, 19 WM-Titel insgesamt (Frauen und Nachwuchs)

TVO-Redakteur Timo Engelhardt: "Eigentlich müsste doch, wenn eine Mannschaft so erfolgreich ist, diese im Wochenrhythmus im (TV)-Fokus stehen."

"Früher war es so, da gab es sehr, sehr gute Unterstützung von der Sporthilfe. Das ist jetzt aber weggefallen." Corinna Kastner, achtfache Weltmeisterin

MDR: "Zippel Zerbst" – die erfolgreichsten Kegler der Welt
Test

Der Sport-Kegler-Verein Rot-Weiß Zerbst ist gerade einmal 24 Jahre alt – aber schon heute einer der erfolgreichsten Sportvereine der Welt. Im Trophäenschrank stapeln sich die Pokale – regelmäßig muss der Raum deswegen erweitert werden. Am Wochenende in Graz soll der nächste Champions-League-Titel folgen.

Die deutschen Meister 2022/23

Die deutschen Meister 2022/23. Foto: SKC, Sport Print Zander

Einzelweltpokal 2023 in Rijeka: Vier Medaillen für Deutschland

Beim Einzelweltpokal in Rijeka gewann das deutsche Team zweimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze. Einzelweltpokalsieger wurden bei den Frauen Anna Müller vom SV Pöllwitz und in der U23 weiblich Selina Thiem vom SV Blau-Weiß Auma.  Tim Brachtel gewann in der U23 männlich Silber und Christian Wilke Bronze bei den Männern. In der U23 gewann Deutschland die Nationenwertung, bei den Frauen/Männern wurde das Team hinter Kroatien Zweiter.

Unser Liveblog aus Rijeka

Bundesliga-Saisonheft 2022/23
Bundesliga-Saisonheft 2022/23